■ General Colić trifft in Banja Luka mit Präsidentin Plavšić zusammen. Die US-Soldaten in Bosnien erhalten ungewöhnliche Waffen zum Schutz vor Angriffen
Nach Hun Sens Sieg über seinen Rivalen Prinz Norodom Ranariddh mehren sich in Kambodscha jetzt die Anzeichen für eine neue Diktatur ■ Aus Phnom Penh Jutta Lietsch
Ein kambodschanischer General soll über seine Verhandlungen mit den Roten Khmer berichten. Plötzlich ist er nicht mehr da ■ Aus Phnom Penh Jutta Lietsch
Nach 200 Tagen im Amt hat Emil Constantinescu seine Wahlversprechungen im wesentlichen erfüllt. Doch die Minister verschleppen die Umsetzung der Wirtschaftsreformen ■ Aus Bukarest Keno Verseck
Heute will der türkische Ministerpräsident Erbakan zurücktreten, Tansu Çiller soll die Regierung übernehmen. Die Macht aber liegt mehr denn je in den Händen der Militärs ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren
Die Bestimmung des zairischen Erzbischofs Monsengwo zum Parlamentspräsidenten und damit zu Mobutus potentiellem Nachfolger verunsichert die katholischen Gläubigen ■ Aus Kinshasa Andrea König
Ermordete Polizisten, Generalstreik und Drohungen: Vor Senats- und Kommunalwahlen in Haiti schüren Anhänger von Expräsident Jean-Bertrand Aristide Gewalt gegen die Regierung ■ Von Ralf Leonhard
Erstmals nimmt die ungarische Minderheit in Rumänien an einer Regierungskoalition teil. Die alten chauvinistischen Töne haben neuen Gesten der Versöhnung Platz gemacht ■ Aus Klausenburg Keno Verseck
Das von der zivilen Opposition beherrschte Parlament setzt Premierminister Kengo ab, bietet den AFDL-Rebellen Verhandlungen an und reklamiert die Unterstützung des Militärs ■ Von Dominic Johnson