Ohne Bewusstsein für die historische Dimension ihrer Entscheidung stimmen die EU-Parlamentarier über die zukünftige EU-Verfassung ab. Nur die EU-Gegner sind wach
Der ehemalige italienische Außenminister Frattini zeigt sich bei seiner Anhörung vor dem Rechtsausschuss des EU-Parlaments als Mann ohne Überzeugungen. Für die Abgeordneten ist das kein Problem. Sie reagieren euphorisch
EU-Parlament wählt Durao Barroso zum Präsidenten der Kommission. Die Mehrheit der Sozialisten, alle Grünen und Linken stimmen gegen den Portugiesen. Der sieht sich als Brückenbauer und will eine gemeinsame außenpolitische Vision entwickeln
Chefbuchhalterin der grünen EU-Haushaltskommissarin Michaele Schreyer hatte offenbar doch Recht, als sie massive Mängel beklagte. Kommission unter Druck
EU-Rechnungshof berichtet dem Parlament: Es gebe Fortschritte, aber 15 Milliarden Euro wurden nicht abgerufen. Grüne Haushaltskommissarin Schreyer muss erklären, warum sie eigens berufene Chefbuchhalterin mit einem Hausverbot belegt
Die EU-Staaten streiten über den Geheimhaltungsgrad von Dokumenten. Die Südländer würden am liebsten alles Militärische automatisch unter Verschluss halten, nicht nur vor dem Zugriff der Bürger, sondern auch vor dem Parlament der Gemeinschaft
Europaparlament billigt Haushalt 98, obwohl die Betrugsvorfälle vom letzten Jahr nicht vollständig geklärt sind. Zentrale Akten sind verschwunden. Neuer Betrug aufgedeckt: Subventionierte Butter wurde mit Abfällen gepanscht und verkauft
Heute übernimmt Frankreich für sechs Monate den EU-Ratsvorsitz. Vor allem den Gipfel in Nizza wollen die Franzosen zu einem Erfolg machen. Doch der europapolitische Konsens zwischen rechtem Staatschef und rot-rosa-grüner Regierung ist brüchig
Viele Europaabgeordnete tricksen das Vergütungssystem aus und erschummeln sich ansehnliche Zulagen. Trotzdem hat die Forderung der Grünen nach mehr Kontrollen wenig Chancen ■ Aus Brüssel Alois Berger