Das US-Verteidigungsministerium sieht die Gewalt auf dem höchsten Stand seit zwei Jahren. Die Mehrheit der Opfer sind Iraker. Generalstabschefs wenden sich gegen den Vorschlag von Präsident Bush, die Truppen aufzustocken
Die Regierungskrise im Libanon verschärft sich. Hisbollah versucht, das Kabinett Siniora zu Fall zu bringen, und droht mit Massenprotesten auf den Straßen. Dabei geht es auch um die Einrichtung eines internationalen Tribunals im Mordfall al-Hariri
Boliviens Präsident Morales beugt sich den Brasilianern, und sein Energieminister tritt zurück. Jetzt sollen Öl und Gas über Verhandlungen in staatliche Hand kommen
Mit dem Rücktritt ihrer Minister hat die palästinensische Hamas den Weg für eine große Koalition mit der Fatah freigemacht. Doch die Verteilung der Ämter und die Führung des neu zu bildenden palästinensischen Kabinetts werden noch verhandelt
Die Regierung Kaczyński gibt Mittel für den Schüleraustausch des deutsch-polnischen Jugendwerkes nicht frei. Offizielle Begründung: Das Geld fehlt. Beteiligte Lehrer in beiden Ländern vermuten dahinter das gestörte Verhältnis zu Deutschland
EU-Außenminister beraten heute in Brüssel über UN-Truppe für den Libanon. Doch außer Italien zeigen sich die Staaten bei der Bereitstellung von Soldaten sehr zurückhaltend. Und auch Europaparlamentarier fordern von der UNO klarere Einsatzregeln
Das Außenministerium in Jerusalem möchte keinen Kontakt zum Erziehungsminister in Warschau, denn Giertych ist Vorsitzender der nationalistischen Liga Polnischer Familien. Das erschwert die Kooperation bei der Holocaust-Erziehung
Mit der Kabinettsumbildung macht Großbritanniens Regierungschef klar, dass er seinen Sessel nicht räumen will. Der Unmut bei Labour wächst. Abgeordnete stellen Blair Ultimatum für Amtsübergabe an seinen designierten Nachfolger