Gegen den Widerstand der Konservativen und des Vatikans liberalisiert das Parlament der mexikanischen Hauptstadt das Abtreibungsrecht. Abbrüche bis zur 12. Woche sind künftig straffrei. Regelungen nur in Kuba und Guyana weitgehender
Nach seinem Freispruch im Vergewaltigungsprozess will Südafrikas Exvizepräsident Jacob Zuma Staatschef Mbeki beerben. Sein erster Schritt im Machtkampf: eine Entschuldigung für sein Sexualverhalten. So funktioniert Südafrikas Politik heute
In Mailand und Rom gehen Hunderttausende, mehrheitlich Frauen, auf die Straße. Proteste richten sich auch gegen Einmischung des Vatikans in die italienische Politik
Erstmals seit 30 Jahren billigt der US-Kongress ein Gesetz zur Verschärfung der Abtreibungsbestimmungen. Zwar geht es konkret nur um eine selten angewandte Methode – doch Kritiker sehen damit eine konservative Trendwende eingeläutet
Im australischen Naturpark Phillip Island versuchen die Behörden den lästigen Rotfuchs per Hormonköder auszurotten. Denn der bedroht die geschützten Zwergpinguine
Der neue Präsident George W. Bush führt sich gleich richtig ins Amt ein und kippt eine acht Jahre alte Anordnung seines Vorgängers Clinton für internationale Familienplanungsprogramme. Anhänger der „Pro Life“-Bewegung applaudieren
Das Diaphragma zählt zu den verträglichsten Verhütungsmitteln, ist aber etwas umständlich in der Anwendung. Ein Grund, weshalb die Gummimembran selbst bei Ärztinnen in Vergessenheit geriet und fast vom Markt genommen worden wäre? Ein Bericht über die aufreibende Suche nach den letzten Exemplaren eines Verhütungssauriers ■ Von Andrea Schildknecht