Der stellvertretende Polizeichef von West-Mostar hat am 10. Februar selbst auf fliehende Muslime geschossen. Das bestätigt der Untersuchungsbericht der Bildt-Administration ■ Aus Mostar Erich Rathfelder
Froduald Karamira war 1994 ein Planer des ruandischen Völkermords. Nun droht ihm die Todesstrafe. Er hält sich für unschuldig, hofft aber, daß sein Tod zur Versöhnung beiträgt ■ Aus Kigali Andrea König
■ Nach der Ermordung von fünf UN-Menschenrechtsbeobachtern durch mutmaßliche Hutu-Extremisten verlangt die UNO ruandische Militäreskorten. Hilfsorganisationen ziehen sich zurück
■ Die Rebellen in Zaire haben die Regierungstruppen zurückgeschlagen und wichtige Städte eingenommen. Präsident Mobutu sucht nun militärischen Beistand und macht Kindersoldaten mobil
Burundis Präsident Buyoya ruft zur „Nationalen Debatte“, und niemand kommt. Während die Militärregierung im Lande zunehmend isoliert ist, eskaliert der Bürgerkrieg ■ Von Dominic Johnson
Südafrikas Söldnertruppe „Executive Outcomes“ bietet „Beratungsservice“ an, der in Afrika Bürgerkriege entscheidet – auch in Zaire? ■ Aus Pretoria Kordula Doerfler
■ Zum ersten Mal müssen sich in Ruanda zwei Menschen wegen des Völkermords 1994 vor Gericht verantworten. Eine Serie von Völkermordprozessen soll folgen
Algeriens Präsident behauptet, die Städte des Landes seien wieder sicher. Von der Provinz spricht er nicht – dort herrscht noch immer Bürgerkrieg ■ Von Reiner Wandler
Gestern wollte PLO-Chef Arafat auf der Suche nach europäischen Unterstützern Frankreichs Präsidenten Chirac treffen. Eine gemeinsame europäische Nahostpolitik gibt es nicht ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Die radikal-islamistischen Taliban-Milizen erobern Kabul, exekutieren Expremier Nadschibullah und rufen einen strikt islamischen Staat aus ■ Von Thomas Ruttig
Nach 35 Jahren Bürgerkrieg unterzeichnen Regierung und Guerilla heute ein entscheidendes Teilabkommen, das die Rolle der Armee in einer demokratischen Gesellschaft klärt ■ Von Anne Huffschmid