Am Tag nach den US-Angriffen diskutieren die Grünen über die Grenzen der Spaßgesellschaft – und der Militäreinsätze. Die Parteichefs Fritz Kuhn und Claudia Roth hoffen, dass die USA weiterhin zielgenau an Zivilisten vorbeibomben, während Fraktionschef Schlauch die Taliban „abservieren“ will
Die Bundesregierung hat der Nato angeboten, den Nachfolgeeinsatz des Militärbündnisses in Mazedonien unter Bundeswehrkommando zu stellen. Nato nennt Operation erfolgreich. Mazedoniens Parlament billigt Teile des Friedensplans
Der israelische Terrorismusexperte Eli Karmon über mögliche Hintermänner der Anschläge in den USA und deren Konsequenzen für den israelisch-palästinensischen Konflikt
Bei drei Attentaten kommen insgesamt sieben Menschen ums Leben. Die Regierung macht die palästinensische Führung verantwortlich. Aus Vergeltung greift die Luftwaffe Ziele im Westjordanland an. Das Treffen Arafat/Peres bleibt weiter offen
Mit der Bombardierung von palästinensischen Stellungen erwidert Israels Luftwaffe die Ermordung von fünf Israelis. Doch damit treibt sie ihre ehemaligen Verhandlungspartner weiter in das Lager der Kompromisslosen. Die wollen ganz Palästina
Der Stellvertreter des Nato-Generalsekretärs in Mazedonien, Daniel Speckhard, erteilt der Option, den Frieden mit Waffengewalt zu erzwingen, eine Absage
Im Dorf Tearce bei Tetovo ist die UÇK schon demobilisiert. Die albanischen Kämpfer betrachten den Krieg als beendet. Erste mazedonische Flüchtlinge besuchen ihren Heimatort, trauen sich aber noch nicht, endgültig in ihre Häuser zurückzukehren
Albanische Rebellen und mazedonische Truppen halten Waffenruhe weitgehend ein. Nato-Voraustrupp soll bereits heute in Skopje eintreffen. Britischer Staatsminister: Nato wird sich nicht in Gefechte der Konfliktparteien hineinziehen lassen
Obwohl er gegenteiliger Meinung ist wie Israels Regierungschef bleibt der Außenminister im Amt. Dabei war noch am Morgen mit seinem Rücktritt gerechnet worden. Premier Scharon will das palästinensische Orient-Haus für immer geschlossen halten
Trotz einer Einigung aller führenden mazedonischen Regierungsparteien auf einen Friedensvertrag, den auch die UÇK begrüßt, wird Mazedonien von neuen Ausschreitungen und Gefechten erschüttert. Mindestens zwei Menschen getötet
In der Elfenbeinküste sind acht Gendarmen vom Vorwurf freigesprochen worden, 57 Menschen umgebracht zu haben. Jetzt ermittelt Belgiens Justiz in der Sache weiter