Der radikale irakische Schiitenführer hat zugestimmt, dass seine Mahdi-Armee in dem Bagdader Armenviertel ihre Waffen abgibt. Das wäre ein bedeutender Schritt für die Vorbereitung der für Januar geplanten Wahlen
Der Bericht der US-Waffeninspekteure für den Irak bestätigt: Zum Zeitpunkt der Invasion verfügte der Irak schon jahrelang über keinerlei Massenvernichtungswaffen oder Programme zu ihrer Herstellung
US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld gibt zu, dass es „keine harten Beweise“ für Kontakte zwischen al-Qaida und Saddam Hussein gibt – wie er und der Vizepräsident stets behauptet hatten
Drei zeitgleiche Autobomben in Bagdad, weitere Anschläge außerhalb der irakischen Hauptstadt. Gruppe nimmt zehn neue Geiseln. Frau des entführten Briten fleht Entführer an. Labour-Parteitag in Brighton lehnt vorzeitigen Truppenrückzug ab
Nach dreiwöchiger Geiselhaft im Irak sind die beiden Italienerinnen und Mitarbeiterinnen einer Hilfsorganisation, Simona Pari und Simona Torretta, wieder auf freiem Fuß. Über die näheren Umstände der Befreiung schweigt sich die Regierung in Rom aus
In seiner Rede vor der UN-Vollversammlung schafft es US-Präsident Bush, die Realitäten im Irak weitgehend zu ignorieren. Scharfe Replik von Herausforderer Kerry. Auch in den Reihen der Republikaner wächst derweil die Kritik an der Irakpolitik
Weitere Geisel im Irak enthauptet. Freilassung einer Anthrax-Produzentin zeichnet sich ab. Sarkawis Ghostwriter bei US-Angriff getötet. Südkoreanische Truppen im Nordirak stationiert. In Beirut wird Selbstmordattentat vereitelt
Weiter Druck auf Firmen, den Irak zu verlassen. Algerischer Islamistenchef beginnt Hungerstreik für Geiseln. Türkischer Außenminister droht USA mit Abbruch der Zusammenarbeit. Keine Einigung des Pariser Clubs über Entschuldung des Irak
Der schiitische Geistliche nimmt an der Nationalkonferenz in Bagdad nicht teil und fordert seine Anhänger zur Fortsetzung des bewaffneten Kampfes auf. Die Waffenstillstandsgespräche sind zunächst gescheitert. In Nadschaf gehen die Gefechte weiter
Die US-Truppen im Irak haben die Miliz des Schiiten-Predigers Muktada Sadr bei der Grabmoschee des Imams Ali eingekreist und liefern sich schwere Gefechte mit den Milizionären. Der Friedhof wurde bombardiert. Die Anwohner sind geflohen
Die Regierung von Ajad Allawi, unterstützt vom US-Militär, will ein für alle Mal die Milizen des schiitischen Predigers Muktada Sadr niederkämpfen. Doch einfach ist das nicht. In der Stadt Nadschaf mit ihren schiitischen Heiligtümern droht der Showdown
Die Kriegskoalition im Irak legt eine gemeinsame Erklärung vor. Sie will gegenüber Forderungen von Geiselnehmern hart bleiben. Die Sondertruppe zum Schutz der UN-Mission kommt nicht zustande. Weitere Anschläge und Gefechte
Im Irak steckt hinter der Verschiebung der Nationalkonferenz der zunächst gescheiterte Versuch, verschiedene Fraktionen und Bevölkerungsgruppen in das neu zu schaffende System einzubinden
Statt westlicher Ausländer werden immer mehr Menschen aus anderen Ländern entführt. Ziel ist dabei häufig nicht die Erpressung von Staaten, sondern von privaten Firmen. In der arabischen Welt gilt das nicht mehr als „legitimer Widerstand“
Auch Lord Butler gibt dem britischen Premierminister keine Schuld an den Pannen im Vorfeld des Irakkriegs. Nach dem Untersuchungsbericht gibt es keine Hinweise auf eine gezielte Verfälschung von Informationen durch die Regierung