In der vorläufigen Verfassung des Irak wird das Prinzip eines föderativen Staates festgeschrieben. Doch der Teufel steckt im Detail. Die Kurden bevorzugen einen losen Staatenbund, andere wollen einen stärkeren Einfluss Bagdads auf die Provinzen
Präsident Bush: Die Iraker sollen selbst über das Schicksal des Exdiktators entscheiden. Der Regierungsrat plädiert für ein schnelles Verfahren. Dies entspricht nicht den Interessen der USA. Washington schließt eine eigene Anklage nicht aus
Der US-Präsident besucht heimlich zweieinhalb Stunden lang US-Soldaten im Irak. Die Truppen bleiben zahlreicher dort als als ursprünglich geplant. Der schiitische Ajatollah Sistani fordert die Wahl des Übergangsparlaments durch das Volk
Teile der anglo-amerikanischen Streitkräfte im Irak sollen auf unbefristete Zeit dort bleiben. Die Auswahl der Stationierungsorte ermöglicht die strategische Kontrolle des ganzen Landes und militärische Operationen in Nachbarländern
Bei der Gegenoffensive der US-Truppen im Irak werden wieder Präzisionsbomben eingesetzt. Dies ist eine Reaktion auf die steigende Zahl irakischer Angriffe – derzeit sind es 35 am Tag. Doch ein Erfolg der neuen Strategie des Pentagons ist zweifelhaft
Washington will sich die Machtübergabe in Bagdad im Juni abgesegnen lassen. Fischer fordert eine starke Rolle der UNO bei dem Aufbau einer Nachkriegsordnung
Der blutige Selbstmordanschlag auf italienische Polizei- und Armeeeinheiten im Irak hat die Nation daran erinnert, überhaupt im Irak beteiligt zu sein. Die Linke fordert einen sofortigen Abzug der Truppen, die Regierung schließt das kategorisch aus
Die Entsendung türkischer Truppen wird immer unwahrscheinlicher. Selbst die USA gehen jetzt vorsichtig auf Distanz. Denn ihre kurdischen Freunde sind dagegen
Der US-Sonderinspektor David Kay legt dem Kongress einen Zwischenbericht vor. Auch er ist bei der Suche nach Massenvernichtungswaffen bislang nicht fündig geworden. Damit steht eine Säule von Bushs Außenpolitik zur Disposition
Die türkische Regierung debattiert über einen Militäreinsatz im Irak. Doch je länger sich die Entscheidung hinzieht, desto unwahrscheinlicher wird ein türkischer Einsatz. Der stößt in der Bevölkerung wie im Irak ohnehin auf starke Vorbehalte
Im Fall des britischen Wissenschaftlers David Kelly gibt es neue Anhaltspunkte dafür, dass die Enttarnung des Informanten mit Wissen von Premier Tony Blair geschah. Heute muss Blairs Kommunikationschef vor dem Untersuchungsausschuss aussagen
Die Polizei soll ausgebaut und ein neuer Sicherheitsdienst geschaffen werden. Antiterroristenkampf übernehmen die Koalitionäre weiterhin selbst. Islamistengruppe hinter letztem Anschlag vermutet. Klagen über Bestechungsforderungen