Trotz Protesten will Stockholm Militärflugzeuge an Thailand verkaufen. Die Regierung argumentiert, dass die Unruhen in Südthailand seien nicht groß genug.
Russlands Präsident kündigt die Aussetzung die KSE-Abkommens zum Ende des Jahres an. Das dient vor allem dazu, vor den Wahlen innenpolitisch zu punkten
Moskau will den Vertrag über die konventionellen Streitkräfte in Europa zur Disposition stellen, wenn die USA ihre Pläne zur Raketenabwehr nicht begraben. Putin erneuert Kritik an Vorhaben. Berlin gibt sich gelassen und setzt weiter auf Dialog
In seiner Ansprache zur Lage der Nation stellt Russlands Präsident den Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Frage und verschärft den Raketenstreit mit der Nato. In Anspielung auf die Opposition kritisiert er Einmischung in innere Angelegenheiten
Das EU-Außenministertreffen in Bremen endet mit einem Text zur Freilassung der 15 britischen Soldaten in Iran. Beim Umgang mit der Regierung in Ramallah, bei der Kosovo-Frage oder dem US-Raketenschild bleibt die Runde gespalten
Beim Apec-Gipfel in der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi dominieren sicherheitspolitische Fragen – vor allem der Umgang mit Nordkoreas Atomprogramm. Lippenbekenntnisse zur Wiederbelebung der Doha-Freihandelsrunde
Die politische Führung in Pjöngjang stimmt der Wiederaufnahme der Sechs-Parteien-Gespräche über das Atomprogramm zu. Die Verhandlungen sollen noch in diesem Jahr beginnen. China setzt das Land offenbar wirtschaftlich unter Druck