Drei Monate nach seinem Sturz wird der unter Korruptionsverdacht stehende Joseph Estrada wegen „wirtschaftlicher Plünderung“ verhaftet. Seine Anhänger konnten die Vollstreckung des Haftbefehls nicht verhindern. Nun droht die Todesstrafe
13 Tschetschenen, die ein Istanbuler Hotel überfallen und Geiseln genommen hatten, ergaben sich gestern Mittag aus noch unbekannten Gründen den Behörden. Sie wollten mit ihrer Aktion gegen den „schmutzigen Krieg“ im Kaukasus protestieren
Soldaten der internationalen Gemeinschaft durchsuchen erneut die Hercegovacka Banka in Mostar. Kroatische Nationalisten weisen jeden Betrugsverdacht zurück. Deren Partei HDZ rudert zurück und schlägt eine kantonale Struktur für Bosnien vor
Alfred Sirven, Schlüsselfigur im Schmiergeldskandal, wird nach seiner Festnahme an Frankreich ausgeliefert. Ausfindig machten ihn Journalisten. Der vor zwei Wochen begonnene Prozess gegen den Mineralölkonzern wird unterbrochen
Der philippinische Expräsident will seinen Sturz nicht wahrhaben und meldet wieder Machtansprüche an, derweil immer fantastischere Korruptionsgeschichten zirkulieren
Ein hochkarätiges Mitglieder der nordirischen Irisch-Republikanischen Armee hat jahrelang für den britischen Geheimdienst gearbeitet. Welche Informationen er geliefert hat, ist einigermaßen bekannt - nicht aber, wer er ist
Alle Jahre wieder investieren Unternehmen viel Geld, um gute Freunde in Behörden und Verwaltungen mit kleinen Aufmerksamkeiten zu überhäufen. Das geht vom Kugelschreiber bis zur Segeljacht. Beamte müssen jedes Präsent melden
Die „Aufzeichnungen eines Toten“ über illegale Spendensammlungen der Gaullisten besudeln Frankreichs Polit-Establishment: Der ehemalige sozialistische Finanzminister Dominique Strauss-Kahn hatte das inkriminierende Videoband bereits 1998