In Italien sorgen mehrere Schreiben des ermordeten Arbeitsrechtlers Biagi für politische Furore. Wurde zunächst ein renitenter Gewerkschaftschef attackiert, so rückt jetzt der Innenminister in das Zentrum der politischen Auseinandersetzung
Nach Niederlage gegen US-Tabakfirmen Berufung geplant. Vorwurf: Philip Morris und RJ schmuggeln ihre eigenen Zigaretten nach Ostdeutschland. Den EU-Ländern entgehen hunderte von Millionen Steuer- und Zolleinnahmen
Was wussten die Sicherheitsbehörden über die Rolle organisierter Neonazis bei dem Pogrom in Rostock? Geheimdienstkoordinator Ernst Uhrlau könnte im Schweriner Prozess zur Klärung beitragen
Die italienische Firma Panaviation verkaufte gebrauchte Flugzeugteile als neuwertig. FBI und Staatsanwaltschaft vermuten, dass die Betrüger so zwei Abstürze zu verantworten haben
Die Polizei beklagt eine hohe Zahl von versuchten Morden an ihren Beamten. Eine Studie kritisiert jetzt, dass die Justiz nur in 14 Prozent aller Fälle zum selben Schluss gelangt
G 20-Länder und Währungsfonds wollen Terroristen den Geldhahn zudrehen. Auf der IWF-Tagung in Ottawa verabschieden sie einen gemeinsamen Aktionsplan gegen Geldwäsche. Proteste von 3.000 Menschen, Massenaufgebot der Polizei
Das Kabinett verabschiedet ein Gesetz zur Bekämpfung von Umsatzsteuerbetrug: Unangemeldete Prüfer und eine bundesweite Steuerdatei sollen jährlich 4,5 Milliarden Mark für den Fiskus retten
Bund und Land sprechen über verschwundenes Plutonium. Bund verzichtet auf Schuldzuweisungen. Alle Anlagen sollen überprüft werden. Bürger längst nicht beruhigt
Auf der Tagung „Nachrichtendienste und Sicherheitsbehörden im Zeitalter der Globalisierung“ diskutierten in Berlin europäische, russische und amerikanische Sicherheitsexperten zwei Tage lang über die Bedrohungsszenarien der nächsten Zukunft. Die USA sind pessimistischer als Europa