KORRUPTION Der schwedische Möbelhersteller stellt seine Russland-Aktivitäten ein. Grund für einen der größten Investoren dort sind „unvorhersehbare behördliche Vorgänge“
KOLUMBIEN Hinter den angeblichen Erfolgen des Militärs im Kampf gegen bewaffnete Gruppen verbergen sich oft außergerichtliche Hinrichtungen. Staatsanwaltschaft zählt bisher 1.666 Opfer
Bundestag befragt Banker über Steuerhinterziehung und Steueroasen: Ein Vertreter der schweizerischen Bankiervereinigung lehnt schärfere Gesetze in Deutschland ab. Andere Experten fordern mehr „Drohpotenzial“
Der russischen Energiekonzern Gazprom spendete sehr großzügig Geld, um gute Stimmung für die umstrittene Ostseegasleitung zu machen. Nun ermittelt in Schweden die Staatsanwaltschaft wegen Korruptionsverdacht
In Indien stürzt ein milliardenschwerer Bilanzfälschungsskandal die Vorzeigebranche der IT-Dienstleister in die Krise. Börsenaufsicht und Buchprüfer wollen nichts gewusst haben.
Im Grenzgebiet zwischen Mali und Niger wurden vier Europäer gekidnappt. Der Vorfall verdeutlicht die Gewalt, die seit Jahren in der abgelegenen Wüstenregion herrscht.
In Kalifornien sorgt die per Handy gefilmte Tötung eines jungen Schwarzen durch Polizisten für Proteste. Die bleiben nicht friedlich: In Oakland wurden Geschäfte beschädigt und über 100 Menschen festgenommen. Bürgermeister mahnt zur Ruhe
Der chinesische Einsatz gegen Piraten vor der somalischen Küste verschafft der Kriegsmarine der Volksrepublik eine neue Rolle und zeigt Chinas gewachsenes Selbstbewusstsein.
US-Behörden ordnen an, das Unternehmen des mutmaßlichen Betrügers Madoff zu liquidieren. Er soll die Renditen statt aus Gewinnen mit dem Geld neuer Klienten finanziert haben.