Finanzinvestoren pokern um die Zukunft der Warenhauskette. Die Staatsanwaltschaft wertet vor der Gläubigerversammlung neue Vorwürfe gegen den ehemaligen Konzernchef Thomas Middelhoff aus.
Im Fall der inhaftierten US-Missionare, die angebliche Erdbebenwaisen aus Haiti schmuggeln wollten, entpuppt sich der Anwalt als gesuchter Menschenhändler.
UGANDA Vertraute der flüchtigen ugandischen LRA-Rebellen sondieren über Kirchen einen neuen Friedensprozess. Dänemark zahlt für Freikauf gefangener Zivilisten im Südsudan
Die deutsche Entscheidung zum Daten-Ankauf hat in der Schweiz die Debatte über den Umgang mit dem Bankgeheimnis verschärft. Vielen Schweizern ist der Kurs ihres Landes suspekt.
Die schlimmsten Steueroasen seien ausgetrocknet, behauptet das Finanzministerium - und setzt das Gesetz zur Bekämpfung der Steuerflucht damit außer Kraft.
Die Staatsanwalt Mannheim ermittelt gegen Pforzheimer Politiker wegen riskanter Finanzgeschäfte. Kriminalforscher erwarten andersorts noch weitere spektakuläre Fälle.
Die Krise bei der größten deutschen Landesbank LBBW verschärft sich: Hunderte Beamte durchsuchen wegen Untreue-Verdacht gegen Vorstandsmitglieder den Hauptsitz.
BETRUGSVERDACHT Wegen eines Datenlecks tauschen deutsche Banken tausende Visa- und Masterkarten aus. Sichere Kreditkarten scheitern bislang an den Kartenfirmen. Für Kunden dennoch kaum Grund zur Sorge
Ex-Regierungschef Ehud Olmert muss sich vor Gericht wegen Betrugs verantworten. Es ist das erste Verfahren dieser Art, in dem ein vormaliger Ministerpräsident sich verantworten muss.
Die kalabresische Mafia Ndrangheta soll nuklearen Müll auf mehr als 30 Frachtern im Meer entsorgt haben. Ermittler haben jetzt das erste Wrack gefunden. Doch die Bergung wäre teuer.
Die Festnahme von Managern eines australisch-britischen Bergbaukonzerns hat die internationale Geschäftswelt verschreckt. Nun ermittelt China auch im Inland.