Der frühere Branchenführer hat laut Staatsanwalt Biofleisch mit konventioneller Ware gestreckt. Bis ihm das Ökosiegel entzogen wurde, soll ein Millionenschaden entstanden sein.
In Island bahnt sich ein Gerichtsverfahren gegen den Ex-Ministerpräsidenten sowie drei MinisterInnen an. Sie sollen den Finanzkollaps des Landes fahrlässig mitverursacht haben.
Vier Jahre nach ihrer Flucht hat Natascha Kampusch ihre Erinnerungen als ehemaliges Entführungsopfer vorgelegt. Sie erscheint darin stärker als ihr Entführer.
Der Müllexport ist ein äußerst lukratives Geschäft für die Mafia. Zielort für den giftigen Abfall ist immer häufiger Brasilien - verschifft von Hamburg aus.
Beim Antipiraterieabkommen hakt es noch, wie der jetzt im Internet aufgetauchte Verhandlungstext zeigt. Streit gibt es vor allem über geografischen Markenschutz.
PHILIPPINEN Weil der Schutz von Zeugen politischer Morde nicht funktioniert, gehen diese bei den seltenen Aussagen gegen politisch Mächtige ein oft tödliches Risiko ein
In den nordmexikanischen Bundesstaaten erproben die Drogenkartelle eine neue Strategie: Sie bezahlen Poltiker nicht nur, sie bringen sie jetzt auch um.
Erst kamen "Lockhuren" dann"Lockomas", nun wollen die Niederlande "Lockjuden" einsetzen. Undercover sollen so Übergriffe und Gewalt gegen Juden bekämpft werden.
US-Medien berichten über massive Kapitaltransfers vom Kabuler Flughafen nach Dubai und über vereitelte Korruptionsermittlungen gegen einflussreiche Afghanen.
Jean-Claude Ndjakanyi, Anwalt des ermordeten Menschenrechtlers Floribert Chebeya in der Demokratischen Republik Kongo, enthüllt die Hintergründe des Mordes.
RUANDA Jean-Leonard Rugambage wurde während einer WM-Übertragung getötet. Dasselbe Schicksal ereilte wenige Tage zuvor einen dort lebenden Vertrauten des kongolesischen Rebellenchefs Nkunda
KARIBIK Der berüchtigte Bandenchef hatte erst im vergangenen Monat in der Hauptstadt Kingston bürgerkriegsähnliche Unruhen ausgelöst, als die Polizei ihn abholen wollte. Dabei waren 76 Menschen getötet worden. Jetzt droht ihm die Auslieferung in die USA
Der zurückgetretene Chef der UNO-Juristenkommission für Guatemala, Carlos Castresana, legt Beweise für Verbindungen zwischen der Justiz des Landes und Verbrechern vor.
Vor der Fußball-WM verjagen private Sicherheitsangestellte illegale afrikanische Flüchtlinge in Johannesburg. Deren Behausungen sind im Griff von Gangstern.
Während sich die Betrugsvorwürfe mehren, sieht sich die Investmentbank Goldman Sachs als Opfer. US-Abgeordnete fordern, Ermittlungen gegen die Bank auszuweiten.