Zehn Jahre nachdem das UN-Tribunal Anklage erhob, wird die Regierung in Belgrad aktiv. Sie will vor allem die wegen Mladić abgebrochenen Verhandlungen mit der EU wieder aufnehmen. Seither erstarken die nationalistischen Kräfte
Seit gestern verhandelt das UN-Tribunal in Den Haag gegen sieben hohe serbisch-bosnische Offiziere wegen des Massakersvon Srebrenica. Doch die Hauptverantwortlichen, General Ratko Mladić und Radovan Karadžić, sind weiterhin flüchtig
In Abwesenheit der meisten Angeklagten geht das Verfahren gegen den irakischen Exdiktator in die letzte Phase. Das Anwaltsteam des Hauptangeklagten droht mit Boykott. Nach dem Mord an einem Kollegen fordert es einen besseren Schutz
Oberster Gerichtshof der USA stuft die von Präsident Bush eingesetzten militärischen Sondertribunale zur Aburteilung von Terrorverdächtigen im Gefangenenlager Guantánamo als illegal ein. Urteil stärkt Kongress und Genfer Konventionen
Wegen Beihilfe zur Deportation von Juden während des Zweiten Weltkrieges müssen die französische Bahn und der französische Staat 62.000 Euro Entschädigung an zwei Hinterbliebene zahlen. Die Bahn will das Urteil anfechten
Mord in 192 Fällen, versuchter Mord in 1.755 Fällen: Spanischer Untersuchungsrichter veröffentlicht Anklage gegen mutmaßliche Urheber der Bombenanschläge vom 11. März 2004 in Madrid. 80.000 Seiten Akten wurden gewälzt
Verfahren gegen den Franzosen Zacarias Moussaoui wegen Mitplanung der Anschläge vom 11. September 2001 ausgesetzt. Der Grund: Beeinflussung von Zeugen durch Anwältin der Regierung. Die Folge: Der Angeklagte entgeht der Hinrichtung
In den USA erhält der erste Kläger 300.000 Dollar Entschädigung wegen irrtümlicher Haft nach dem 11. September 2001. Doch kein offizielles Schuldanerkenntnis