Während die philippinische Regierung zur Rettung einer Geisel nachgibt, bleibt Sofia nach dem Mord an einem bulgarischen Lastwagenfahrer hart. Autobombe in Bagdad
Der israelische Ministerpräsident Scharon gibt dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag indirekt die Schuld. Der Regierungschef und Oppositionsführer Peres nehmen offizielle Verhandlungen über die Bildung einer Koalition auf
Drei entführten Fernfahrern aus Bulgarien und den Philippinen droht der Tod, wenn ihre Regierungen nichtden Forderungen extremistischer Gruppen nach Freilassung gefangener Iraker und nach Truppenabzug nachkommen
Die Regierung in Bagdad kann künftig in Unruhegebieten das Kriegsrecht verhängen und zivile oder militärische Befehlshaber einsetzen. Ausländische Truppen sollen nur dann intervenieren, wenn die irakischen Sicherheitskräfte in Bedrängnis geraten
In Pakistans Hafenstadt kommt es beim Trauerzug für ermordete Schiiten zu neuer Gewalt, doch gibt es über die Ursachen der jüngsten Anschläge nur Spekulationen. So werden westliche Geheimdienste des Mordes am sunnitischen Mufti verdächtigt
Ein Liter Normalbenzin wird schon bald 1,30 Euro kosten, sagen Wirtschaftsexperten voraus. Nach den Anschlägen in Saudi-Arabien sehen sie schwarz für den Ölpreis. Anstieg vor allem wegen großer Nachfrage. Die Opec will nun den Ölhahn öffnen
Bei einer Explosion in Grosny kommt der Präsident der Kaukasusrepublik und Moskaus Statthalter Ahmed Kadyrow ums Leben. Genaue Opferzahl noch unklar. Russlands Staatschef Putin kündigt Vergeltungsmaßnahmen gegen die „Terroristen“ an
Beim ersten Attentat auf die Ölindustrie des Landes in dem Umschlaghafen Janbu am Roten Meer werden auch fünf Ausländer getötet. Drei der vier Attentäter waren Mitarbeiter des betroffenen schweizerisch-schwedischen Konzerns ABB
Vor dem Untersuchungsausschuss zu den Attentaten vom 11. September hat die Beraterin für Nationale Sicherheit nureine Neuigkeit zu bieten: einen Bericht über geplante Anschläge in den USA, möglicherweise mit entführten Flugzeugen
Die Bush-Regierung rückt nach der heftigen Kritik aus der arabischen Welt, aus Europa und von der UNO von ihrer verständnisvollen Haltung zu Israels Premier Scharon ab. Sie fürchtet eine Eskalation im Nahen Osten und im Irak
Ermittlungen laut Innenminister Acebes in entscheidender Phase. Die Herkunft des bei den tödlichen Attentaten verwendeten Sprengstoffs ist nach Medienberichten geklärt. ETA lobt Zapateros Entscheidung, Spaniens Truppen aus dem Irak abzuziehen