Mit einer Neun-Kilometer-Bannmeile und massiven Militäroperationen will Israels Regierung auf den Raketenbeschuss aus dem Gaza-Streifen reagieren. Justizminister verurteilt „sinnlose“ Aktion
Drei zeitgleiche Autobomben in Bagdad, weitere Anschläge außerhalb der irakischen Hauptstadt. Gruppe nimmt zehn neue Geiseln. Frau des entführten Briten fleht Entführer an. Labour-Parteitag in Brighton lehnt vorzeitigen Truppenrückzug ab
Nach dreiwöchiger Geiselhaft im Irak sind die beiden Italienerinnen und Mitarbeiterinnen einer Hilfsorganisation, Simona Pari und Simona Torretta, wieder auf freiem Fuß. Über die näheren Umstände der Befreiung schweigt sich die Regierung in Rom aus
Weitere Geisel im Irak enthauptet. Freilassung einer Anthrax-Produzentin zeichnet sich ab. Sarkawis Ghostwriter bei US-Angriff getötet. Südkoreanische Truppen im Nordirak stationiert. In Beirut wird Selbstmordattentat vereitelt
Weiter Druck auf Firmen, den Irak zu verlassen. Algerischer Islamistenchef beginnt Hungerstreik für Geiseln. Türkischer Außenminister droht USA mit Abbruch der Zusammenarbeit. Keine Einigung des Pariser Clubs über Entschuldung des Irak
In Russland ist ein Videofilm der Geiselnahme von Beslan veröffentlicht worden. Die Bilder bieten keine neuen Informationen. Aber dass es sie überhaupt gibt, straft die Informationspolitik der russischen Behörden während des Geiseldramas Lügen
Zwei Tage nach dem Absturz zweier russischer Passagiermaschinen ist die Unfallursache weiter unklar. Auswertung der Flugschreiber bringt kein Ergebnis. In den Staatsmedien wird jeder Hinweis auf einen möglichen Terroranschlag vermieden
In Paris wird eine Suppenküche durch einen Brandanschlag total zerstört. Hakenkreuzschmierereien am Tatort weisen eindeutig auf einen antisemitischen Hintergrund hin. Frankreichs Premier Raffarin kündigt harte Bestrafung der Täter an
Die Kriegskoalition im Irak legt eine gemeinsame Erklärung vor. Sie will gegenüber Forderungen von Geiselnehmern hart bleiben. Die Sondertruppe zum Schutz der UN-Mission kommt nicht zustande. Weitere Anschläge und Gefechte
Im Irak steckt hinter der Verschiebung der Nationalkonferenz der zunächst gescheiterte Versuch, verschiedene Fraktionen und Bevölkerungsgruppen in das neu zu schaffende System einzubinden
Statt westlicher Ausländer werden immer mehr Menschen aus anderen Ländern entführt. Ziel ist dabei häufig nicht die Erpressung von Staaten, sondern von privaten Firmen. In der arabischen Welt gilt das nicht mehr als „legitimer Widerstand“
George W. Bush reagiert auf den Bericht der Kommission zu den Terroranschlägen vom 11. September wortkarg und schweigt zur Reform der Geheimdienste. Herausforderer Kerry verspricht Reformen, doch sind die nur mühsam durchzusetzen