Zwei neue US-Untersuchungsberichte zu Misshandlungen von Häftlingen im irakischen Gefängnis Abu Ghraib weist die Hauptschuld der US-Militärführung im Irak zu. Strafrechtliche Konsequenzen für die Verantwortlichen werden nicht gefordert
US-Außenminister Powell und UN-Generalsekretär Annan besuchen die sudanesische Hauptstadt Khartum und das westsudanesische Kriegsgebiet Darfur und drohen mit verstärktem Nachdenken, falls die Bevölkerung weiter leidet
Die US-Regierung will mit der Veröffentlichung von Dokumenten Foltervorwürfe entkräften. Doch Verteidigungsminister Donald Rumsfeld erlaubte in Guantánamo zeitweise erniedrigende Verhörmethoden. Von Abu Ghraib ist nicht die Rede
Der Verhörspezialist hatte einen Afghanen zu Tode gefoltert. Jetzt drohen ihm selbsst 40 Jahre Haft. US-Organisation „Human Rights First“ kritisiert weltweites Netzwerk geheimer US-Haftanstalten außerhalb jeglicher externer Kontrolle
Die Hilfsorganisation vermisst verbindliche Aussagen zur Einhaltung von Menschenrechten, unter anderem, was die Behandlung von Gefangenen anbelangt. Außerdem ist offen, wie Missetäter künftig zur Verantwortung gezogen werden
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verhandelt erneut über eine Klage des Kurdenführers. Die Türkei will eine Niederlage unbedingt verhindern, denn sonst muss der Prozess neu aufgerollt werden
Heute will das UNO-Hochkommissariat für Menschenrechte einen Bericht über den Irak veröffentlichen. Vieles spricht dafür, dass der von den USA entschärft worden ist
Der Befehlshaber der Besatzungstruppen im Irak, Generalleutnant Ricardo Sanchez, soll bei Misshandlungen im Gefängnis Abu Ghraib selbst dabei gewesen sein. Das berichtet am Wochenende die „Washington Post“ unter Berufung auf Militäranwälte
Die Bush-Administration drängt die UNO zu einer erneuten Verlängerung einer völkerrechtswidrigen Immunitätsregel für US-Bürger bei Einsätzen im Ausland
Im ersten Prozess wegen Folter und Misshandlungen im Bagdader Abu-Ghraib-Gefängnis wird der Angeklagte Jeremy C. Sivits zu einem Jahr Haft verurteilt. Die US-Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch bleibt vom Prozess ausgeschlossen
Ein afghanischer Polizeioffizier berichtet von schweren Misshandlungen in US-Gefangenschaft. US-Botschafter verspricht Untersuchung, doch US-General verweigert afghanischer Menschenrechtskommission weiter den Zugang zu Gefangenen
Bei der diesjährigen Sitzung der UN-Menschenrechtskommission waren Verurteilungen von Menschenrechtsverletzungen die Ausnahme. Alle schützen sich selbst und die eigenen Freunde – besonders die USA, aber auch Deutschland, China und Afrika