Heute muß Winnie Mandela vor Südafrikas Wahrheitskommission über die Verbrechen ihrer einstigen Leibgarde aussagen und ihre eigene Rolle im Mordfall Stompie erhellen ■ Aus Soweto Kordula Doerfler
In der chinesischen Metropole Shanghai überlebten im Zweiten Weltkrieg 20.000 jüdische Flüchtlinge aus Europa den Holocaust. Im Stadtteil Hongkou werden die Erinnerungen ans ungewöhnliche Exil lebendig ■ Aus Shanghai Georg Blume
Diejenigen, die in den 50er Jahren die baskische ETA gegen die Unterdrückung der spanischen Franco-Diktatur gründeten, wollen mit den heutigen militanten Aktivisten nichts zu tun haben ■ Aus Bilbao Dorothea Hahn
Wie kaum sonst außerhalb Deutschlands beteiligten sich Norweger am Holocaust. Jetzt ist eine Diskussion um Wiedergutmachung entbrannt ■ Aus Oslo Reinhard Wolff
50 Jahre nach den gegenseitigen Massakern und Vertreibungen wollen die Präsidenten der Ukraine und Polens morgen eine gemeinsame Versöhnungserklärung unterzeichnen ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
Neue Anhörungen vor der Wahrheitskommission provozieren einen Eklat in Südafrika. Jetzt will die Nationale Partei nicht mehr mit dem Gremium zusammenarbeiten ■ Aus Johannesburg Kordula Doerfler
Die schwedische Regierung wußte, daß Deutschland das kriegswichtige Eisenerz mit geraubtem Gold bezahlte. Und sie setzte diese Geschäfte trotz Warnungen bis 1944 fort ■ Aus Stockholm Reinhard Wolff
Neue Dokumente enthüllen: Herzog Edward von Windsor und Ehefrau wollten unbedingt auf Englands Thron – notfalls als eingesetzte Herrscher von Nazideutschlands Gnaden ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
■ 20 Jahre nach seinem Tod wird André Malraux auf Wunsch des Staatspräsidenten Jacques Chirac als Held gefeiert. Heute wird sein Leichnam in den Panthéon umgebettet