Eine dem US-Präsidenten Bush nahe stehende Veteranengruppe verbreitet, Kerry übertreibe all seine Heldentaten im Vietnam-Krieg. Was die Demokraten als „Schmierenkampagne“ denunzieren, hat Erfolg: Kerry muss sich wehren
Chiles Pinochet-Clan hat Probleme: Der Exdiktator versteckt Schwarzgeld, der Sohn zahlt keine Steuern für den Verkauf gestohlener Autos, Frau Pinochet weiß von nichts
Zehntausende US-Bürger nehmen in Washington Abschied von dem früheren konservativen US-Präsidenten. Die in der US-Hauptstadt lebenden Zentralamerikaner haben ihre eigenen Erinnerungen an Reagans Kriegspolitik im „Hinterhof“ der USA
Vor 70 Jahren wurde Österreich von einem kurzen Bürgerkrieg zwischen Roten und Schwarzen erschüttert. Über den heutigen Umgang mit dem Ereignis und die Beurteilung des autoritären Regimes von Kanzler Dollfuß gehen die Meinungen auseinander
Bei Veranstaltung zum 100. Jahrestag des Herero-Aufstands gegen die deutsche Kolonialherrschaft fehlen offizielle Vertreter aus der Hauptstadt Windhoek. Das liegt auch an den bevorstehenden Wahlen und sich abzeichnenden Landkonflikten
Wegen der Ermordung der Deutschen Käsemann und Zieschank erlässt das Amtsgericht Nürnberg Haftbefehle gegen den ehemaligen Chef der argentinischen Militärjunta, stellt aber Verfahren um die Verschwundenen von Mercedes-Benz ein
Argentinischer Richter erlässt Haftbefehl gegen 45 Schergen früherer Militärdiktaturen. Wenn jetzt noch Präsident Kirchner die Amnestiegesetze des Landes ändert, könnte es zu einer Massenauslieferung nach Spanien zwecks Prozesses kommen
Zum 30. Jahrestag des „Bloody Friday“ entschuldigt sich die IRA für das Leid, das sie während ihres Kampfes Zivilisten zufügte, und erkennt auch den Schmerz der Angehörigen von Kombattanten an. Die Reaktionen sind positiv bis ablehnend
Aufgrund eines Haftbefehls aus Deutschland wird jetzt ein ehemaliger Befehlshaber der argentinischen Militärdiktatur in Auslieferungshaft genommen. Er soll 1977 für die Ermordung der Deutschen Elisabeth Käsemann verantwortlich gewesen sein
Zum zehnten Jahrestag des Putsches ließen sich die Mächtigen in Moskau nicht blicken. Der Kreml will lieber mit einem eigenen Volksfest die Größe Russlands feiern
Japans Premierminister will dem Yasukuni-Schrein eine Visite abstatten. In China und Südkorea sorgt das für Empörung. Denn in dem Schrein liegen auch Militärs, die im Zweiten Weltkrieg in beiden Ländern wüteten