Europäischer Gerichtshof bestätigte gestern das Verbot von verhamlosender Etikettierung. Teer- und Nikotinwerte müssen weiter sinken. Warnhinweise werden größer. Deutschland verschläft Klagefrist, Klage britischer Tabakfirmen wurde abgelehnt
Aidsaktivisten und NGO-Mitarbeiter bei einer Konferenz in Bad Boll: Teilerfolge und große Aufgaben. Dialog mit der Industrie nicht erwünscht – weil sie zu sehr von der Not der Infizierten profitiert. Experten unternehmen Rundreise durch Deutschland
Kleine Körper nehmen Umweltgifte besonders stark auf. Blei wird fünfmal so stark absorbiert wie bei Erwachsenen. Nach einer Studie der Weltgesundheitsorganisation stieg die Zahl der Asthmatiker und Allergiker in den letzten 30 Jahren um ein Drittel
Im vergangenen Jahr gab es so wenig Krankschreibungen wie nie zuvor. Weil gesunde Mitarbeiter kostengünstiger sind, investieren Unternehmen mehr in Arbeitsschutz. Die hohe Arbeitslosigkeit setzt die Beschäftigten unter Druck
316 Nein-Stimmen zu EU-Leitlinien, wieweit humangenetische Forschung gehen darf. Nur 37 Ja-Stimmen. Immer mehr Abgeordnete fürchten, im internationalen Wettbewerb nicht mitzuhalten. Ablehnung zieht sich durch alle Parteien
Zuckerkranker Richter will von Coca-Cola Schmerzensgeld, weil das Getränk an seiner Krankheit mitschuld sei. Verfahren begann gestern. Urteilsverkündung wurde auf Dezember vertagt
Koalition bringt Antrag für verbesserte Brustkrebsvorsorge in den Bundestag ein. Mit dem Screening-Verfahren könnte die Sterblichkeit um bis zu 30 Prozent reduziert werden
Eltern im Umfeld des größten deutschen Atomkraftwerkes Gundremmingen sorgen sich über erhöhte Kinderkrebsraten. Auch eine Anhörung konnte nicht beruhigen. Bundesamt für Strahlenschutz kündigt neue, bundesweite Untersuchungen an
Auch wenn der Kanzler extra einen Ethikrat gründete – ein Jahr nach Start der Enquetekommission zur Gentechnik ist dort keine einheitliche Front erkennbar
Deutsche Forschungsgesellschaft ist für Experimente mit Stammzellen. Diese werden aus USA und Israel importiert. Forscher hoffen auf Heilungsmethoden für Krankheiten wie Alzheimer. Ministerin Bulmahn skeptisch. Kirche und CDU üben Kritik
Südafrikas Regierung hat der Pharmaindustrie den Rückzug ihrer Klage gegen ein Gesetz abgerungen, das Produktion und Import billiger Aidsmedikamente ermöglicht. Beide Seiten erklären das zum eigenen Sieg und wollen zusammenarbeiten
Der Verdacht, Soldaten könnten im Balkan radioaktiver Kontamination ausgesetzt gewesen sein, veranlasst die Regierung in Rom zu hektischen Aktivitäten, um die Bevölkerung zu beruhigen. In der Sache wiegelt sie jedoch ab
Matthias Wienold, Berater der Deutschen Aids-Stiftung, bewertet die Welt-Aids-Konferenz positiv und fordert eine radikale Debatte über Medikamentenpreise
Präsident Mbeki gibt Bericht über Zuverlässigkeit von HIV-Tests in Auftrag. „Manche betrachten mich wie einen Schwerverbrecher“, verteidigte er seine Aids-Politik in der Eröffnungsrede. Hunderte verließen aus Protest die Feier