In Russland werden ausländische Studenten immer häufiger Opfer von rechtsradikalen Schlägertrupps. Die Ersten denken an Abreise, die Behörden verharmlosen die Vorfälle
Auf die Verhaftung eines der mutmaßlichen Attentäter vom 21. Juli in Birmingham folgen 12 Festnahmen in London. Polizeichef Blair spricht von einem „düsteren Moment“ und warnt vor weiteren Anschlägen. Mehr Gewalt gegen Muslime registriert
Genau 41 Jahre nach der Ermordung dreier Bürgerrechtler im US-Bundesstaat Mississippi durch Mitglieder des Ku-Klux-Klans wird erstmals ein Täter wegen Totschlags verurteilt. Er ist 80 Jahre alt und schwerbehindert. Nun drohen ihm 20 Jahre Haft
Auch in Belgien hat der Mord an Filmemacher Theo van Gogh die Spannungen im Zusammenleben mit muslimischen Einwanderern verschärft. Zusätzlich angeheizt wird der Streit durch den alten Konflikt zwischen Wallonen und Flamen
Der Chef der ausländerfeindlichen Fortschrittspartei vergleicht den Koran mit Adolf Hitlers „Mein Kampf“ und löst damit lautstarke Proteste mehrerer Botschafter aus
Zu ihrem Weltgipfel trifft sich die Bewegung erstmals in der indischen Armuts- und Finanzmetropole Bombay. Ein neuer Debatten-Schwerpunkt entsteht: Rassismus. Radikale Gruppen aus Indien kritisieren die grüne Heinrich Böll Stiftung
Eine Delegation des europäischen Bürgerforums untersucht die schlechten Lebens- und Arbeitsbedingungen nordafrikanischer Einwanderer sowie den Rassismus
Emine Demirbüken wundert sich über antiislamische Ausfälle in der Union. Denn: „Im Werteverständnis sind Muslime Konservativen näher als der liberalen Linken“
Das Antidiskriminierungsgesetz sollte Minderheiten zivilrechtlich stärken. Doch erst mal wurde es entschärft. Jetzt soll es in die nächste Legislaturperiode verschoben werden
Skandalös wie die Geschichte des Sturms auf das „Sonnenblumenhaus“ in Rostock-Lichtenhagen beginnt auch der Prozess: Richter Horst Heydorn, dem vorgeworfen wird, den Prozess verschleppt zu haben, vergaß, ein Gutachten zu bestellen
Hoyerswerda revisited: Zehn Jahre nachdem Emmanuel A. in seinem Heim erst von Rassisten angegriffen und anschließend umgesiedelt wurde, kehrt er zurück – und stößt auf freundliche Worte, aber auch auf die üblichen Rechtfertigungen