Nach der Räumung eines besetzten Jugendzentrums in Kopenhagen haben sich Protestierende und Polizei schwere Straßenschlachten geliefert. Die BesetzerInnen hatten zuletzt einiges an Solidarität verloren. Neue Demos am Wochenende
Bei gewalttätigen Ausschreitungen in einem Migrantenviertel werden Dutzende Personen verletzt und 271 verhaftet. Auslöser der Krawalle ist ein Jugendzentrum, das der obskure Eigentümer, eine christliche Gemeinschaft, räumen lassen will
Endlich haben die US-Republikaner im Wahlkampf zu den Kongresswahlen ein Problem, das schlimmer ist als George Bush: Einer ihrer Abgeordneten hat Schülerpraktikanten regelmäßig sexuelle Avancen gemacht. Seine Ausrede: Er war betrunken
Die Regierung Kaczyński gibt Mittel für den Schüleraustausch des deutsch-polnischen Jugendwerkes nicht frei. Offizielle Begründung: Das Geld fehlt. Beteiligte Lehrer in beiden Ländern vermuten dahinter das gestörte Verhältnis zu Deutschland
Tony Blairs Allianz mit Bush ist nicht der Grund für die Radikalisierung britischer Muslime. Schuld daran sind islamistische Einflüsse aus Pakistan – und falsche Integrationspolitik
Im kurdischen Südosten der Türkei werden bei einem Aufstand von Jugendlichen 250 Menschen verletzt. Die Unruhen brachen nach einer Beerdigung von getöteten PKK-Kämpfern aus. Die Regierung macht einen Exilsender in Dänemark verantwortlich
Laut einer Umfrage möchten junge Männer und Frauen am liebsten nach Europa emigrieren. Gleichzeitig verteidigen sie traditionelle Werte und hegen Sympathien für al-Qaida. Dafür werden auch Satellitensender verantwortlich gemacht
Die Mehrheit der Bevölkerung begrüßt die Maßnahmen der französischen Regierung zur Eindämmung der Gewalt in den Vorstädten. PS-Linke wollen das Thema beim Sonderparteitag aufgreifen. Vor Ort werden EinwohnerInnen initiativ
Afrokaribische und asiatische Jugendliche bekämpfen sich in Großbritanniens zweitgrößter Stadt. Auslöser: die angebliche Vergewaltigung einer Vierzehnjährigen. Doch die Ursachen liegen in der Teilung der Gesellschaft entlang ethnischer Grenzen
Pünktlich zur „Cap Anamur“-Krise setzt Italiens Verfassungsgericht wichtige Teile des rechten Einwanderungsgesetzes von 2002 außer Kraft. Illegale Einwanderer dürfen demnach nicht vor einer richterlichen Bestätigung abgeschoben werden
JiP 2002: Jugendliche aus Bremen und Bremerhaven übernahmen für drei Tage das Zepter in der Bürgerschaft, hielten Plenar-Sitzungen ab und verfassten Resolutionen zu den Themen Bildung, Umwelt, Finanzen und Drogen