Wer ein Haus oder eine Wohnung kaufen oder mieten will, muss sich ab heute über den genauen Energieverbrauch informieren können - damit er sich besser auf Heizkosten einstellen kann.
Enquetekommission des nordrhein-westfälischen Landtag: Steigende Energiepreise belasten Privathaushalte. NRW-Regierung empfiehlt, ein Raum weniger zu heizen.
Laut Energiepaket, das die Bundesregierung am Mittwoch verabschiedet, sind elektrische Wärmepumpen ökologisch. Und das, obwohl ihre Klimabilanz negativ ist.
In Baden-Württemberg muss auch Wärme zu einem festen Anteil aus erneuerbaren Energien gewonnen werden. Das gilt sowohl für alte als auch für bestehende Gebäude.
New Yorker Metropolenkonferenz: Bürgermeister wollen zusammen mit Banken und Industrie den Energieverbrauch in Gebäuden weltweit senken. Kredite in Höhe von 3,7 Milliarden Euro in Aussicht. Berliner Energiepartnerschaften sind Vorbild
Wärmeerzeugung mit erneuerbaren Energien hat ein großes Potenzial, doch der Ausbau stockt. Regierungskoalition kann sich nicht auf ein Förderungsmodell einigen. Verbände wollen Bonusmodell wie beim Strom. Mietrecht behindert Investitionen
20 Jahre nach der Katastrophe im Atomkraftwerk Tschernobyl: Der russische Journalist und Menschenrechtler Grigori Pasko macht in seinem Heimatland eine Wiedergeburt der atomar-industriellen Macht aus. Die UNO – so sein Vorwurf – hilft dabei
Eltern, die Wasser verschwenden, müssen sich auf Ärger mit ihren Kindern einstellen: Deutschland soll Schulen bekommen, in denen die Kleinen lernen, auf den sparsamen Umgang mit dem Nass zu achten. Das Vorbild dafür kommt aus Österreich
Die Schweiz will jedem Eidgenossen für dessen Energieverbrauch ans Portemonaie. Allerdings geht es dabei nicht um das Stopfen von Haushaltslöchern, sondern ums Klimaziel. Die Einnahmen werden komplett wieder an die Bürger ausgeschüttet
Noch immer halten Deutschlands Autoverkäufer mit Verbrauchsangaben hinterm Berg – inzwischen muss die Umwelthilfe auch Werbung abmahnen, die zwar kraftvolle Motoren preist, aber nichts über den Verbrauch verrät
In ihren Hauptstadt-Autohäusern fehlen bei vielen Modellen die Hinweise auf den Spritverbrauch, obwohl das Gesetz das vorschreibt. Nun rückt die Deutsche Umwelthilfe den Konzernen auf die Pelle
Was bei Kühlschränken schon die Regel ist, könnte bald auch für Häuser gelten. Ein Energiepass soll dem Bewohner Orientierungshilfe für die Heizkosten geben. Doch die Wohnungswirtschaft ist gegen die geplanten Regelungen