Im Krisenland gibt es starke Forschungsinstitute und eine interessante Gründerszene, sagt der Ökonom Alexander Kritikos. Das Land bleibt in der Eurozone.
FORTSCHRITT Erstmals geht ein Alternativer Nobelpreis nach China. Huang Ming wird für seinen Einsatz für Solarenergie belohnt. Die Preisträger kriegen zusammen 150.000 Euro
Die Großforschung in Europa soll besser gesteuert werden. Eine Liste von 35 Mammutprojekten zeigt, wo es in den nächsten Jahren langgehen wird. Die erneuerbaren Energien profitieren nicht davon. Obwohl sie könnten
Der US-Ökonom John Kenneth Galbraith ist tot. Als einer der profiliertesten Wirtschaftswissenschaftler beriet er mehrere US-Präsidenten. Er kritisierte die Konsumgesellschaft und setzte sich für Chancengleichheit unabhängig vom sozialen Status ein
EU-Parlament will Patente für „computergestützte Erfindungen“ einheitlich regeln. Kritiker fürchten, auf diese Weise Software-Monopolisten wie Microsoft heranzuzüchten. Befürworter sehen den Standort Europa schutzlos dem Ideenklau ausgesetzt
Hochschulforscher bekommen Konkurrenz. Künftig werden sie mit den 83 Instituten der Blauen Liste um die gleichen Geldtöpfe streiten ■ Von Wiebke Rögener