Rätselhafte Parolen, machtvolle Ansprachen und viel Regen: Rund 60.000 Studenten demonstrieren in Berlin, Leipzig und Frankfurt gegen Kürzungen an den Hochschulen. Im Januar soll der Protest weitergehen. Stoiber hält an Einsparungen fest
Bildungskrediten gehöre die Zukunft, sagen Investmentberater. Wie sollten die Studenten sonst die hohen Gebührenfür die Uni bezahlen, die sie dereinst erwarten? Bis der Markt für Bildung so weit ist, dauert es aber noch ein bisschen
Wie von den Bildungspolitikern gewünscht, steigt die Zahl der Studienanfänger stark an. Die Ministerin sieht einen Erfolg ihrer Reform – weiß aber nicht, wer ihn bezahlen soll
Laut einer DAAD-Studie bieten zwar immer mehr deutsche Universitäten Bachelor- und Masterstudiengänge an, ein „radikaler Systemwechsel“ hat jedoch nicht stattgefunden
Nach den Ländern legt auch Rot-Grün ein Konzept für eine stärker anwaltsbezogene juristische Ausbildung vor. Neuheiten für Richter: Erfahrungen in anderen juristischen Berufen erwünscht. Kriterium der sozialen Kompetenz stößt auf Verbandskritik
Klaus Landfried, Chef der Hochschulrektorenkonferenz, über Fundamentalisten an deutschen Unis und Terroristen, die sich als Studenten tarnen. Jetzt die Schotten dichtzumachen, hält er für falsch. Unis sollen Orte der Begegnung bleiben
■ Das Zusammenleben mit zwei Diplomantinnen erfordert viel Geduld, Flexibilität und eine Menge übermenschlichen Mitgefühls. Ein Erfahrungsbericht von einem Jahr Dauerstreß
Heute geht an den Universitäten das Sommersemester zu Ende – und für manche Studenten ihr Studium. Die letzten Prüfungen laufen, die letzten Klausuren werden geschrieben – und mancher macht seine Abrechnung. Ein tiefer Stoßseufzer ■ Von Frank Rothe
Gender Studies an der Berliner Humboldt-Uni legen Wert auf Interdisziplinarität. Die Geschlechterstudien sind vom Engagement der Mitglieder aller Fachbereiche abhängig. Eine Bilanz des ersten Semesters ■ von Ulrike Baureithel
Hochschulforscher bekommen Konkurrenz. Künftig werden sie mit den 83 Instituten der Blauen Liste um die gleichen Geldtöpfe streiten ■ Von Wiebke Rögener
Das Kennziffernmodell fasziniert die Hochschulszene. Der Senator könnte sparen, das akademische Volk dann mehr mitbestimmen. Ein Essay■ von Christian Füller