Eltern, die Wasser verschwenden, müssen sich auf Ärger mit ihren Kindern einstellen: Deutschland soll Schulen bekommen, in denen die Kleinen lernen, auf den sparsamen Umgang mit dem Nass zu achten. Das Vorbild dafür kommt aus Österreich
Verlage wehren sich gegen „Spiegel“, „Bild“ und „Süddeutsche Zeitung“: Eine Reform der Rechtschreibreform würde allein 10.000 Schulbuchtitel treffen, die Kosten von 250 Millionen Euro zumeist die Eltern treffen. Neuer Duden erscheint wie geplant
Kofinanziert von der Wirtschaft werden ab sofort Lehrer an allgemeinbildenden Schulen für den Wirtschaftsunterricht fit gemacht. Das neue Qualifizierungsangebot wird von Wirtschaftsstiftungen in Zusammenarbeit mit Ländern angeboten
Seit Pisa ist für Konservative alles klar: Die Familien sind schuld an der deutschen Bildungsmisere. Sie versagen bei der Erziehung. Doch so einfach ist es nicht
Bayerns Schulministerin Hohlmeier fordert nach internationalem Schulleistungstest Sofortprogramm für leseschwache deutsche Schüler. Nordrhein-Westfalens CDU will, dass erst mal Köpfe rollen: „Bildungsministerin Behler muss weg“
Von Schröder bis Stoiber: Alle wollen Ganztagsschulen. Die Grünen gehen noch weiter und fordern „ganztägig geöffnete Schulen“, die mehr sein sollen als Paukanstalten. Tolle Idee. Bloß welcher Minister soll sie umsetzen?