■ Das Land stöhnt unter der "Spezialperiode in Friedenszeiten"/ Kein Aspirin aber der Export von Medikamenten soll die Wende bringen/ Statt des beliebten Karnevals leistet sich Kuba die...
Lebensmittellieferungen aus der UdSSR deutlich zurückgegangen/ Zugeständnis Gorbatschows für G-7-Teilnahme?/ Benzin und Brot rationiert/ Talfahrt auch in der einst vorbildlichen Gesundheitsversorgung/ Exilkubaner sind schon auf dem Sprung ■ Von Ralf Leonhard
Fidel Castro gewinnt die erste Schlacht im „Ätherkrieg“ mit den USA / Der aus Florida sendende Fernseh-Propagandakanal „TV Marti“ wurde von Kuba erfolgreich gestört / Castro redete letzte Woche in Florida auf Mittelwelle drei Stunden ■ Aus Washington Rolf Paasch
■ Fidel Castro fühlt sich und seine Revolution von Ländern des Warschauer Pakts verraten / Rezept des Lider Maximo: „Keinen Schritt zurück - nicht einmal, um Anlauf zu nehmen.“ / Auch in Zukunft wird die schwierige Wirtschaftslage der Tropeninsel äußerst prekär bleiben
Mit der Hinrichtung der Koksgeneräle hat Fidel Castro den Glauben an die Revolution in Kuba nicht wiederhergestellt / Was wußte die Regierung von den dunklen Geschäften ihrer Generäle? / Nichts - sagt sie / Die politischen Auswirkungen der Säuberung sind abzusehen ■ Von Jörg Haffkemeyer
■ Kubanische Offiziere scheffelten mit Kokain 3,4 Millionen Dollar / Langjährige Vorwürfe der USA bestätigt / Korruption bestimmt Kubas Alltag / Castro könnte die Affäre zum Abrechnen mit politischen Gegenspielern und zum Aufpolieren seines Rufs in der UdSSR und den USA nutzen
Gorbatschows Kubareise wurde vertagt / Der Lehrmeister in Sachen Umbau wäre in Havanna auf keine wißbegierigen Schüler getroffenß: „Reformen, die kapitalistischen Einflüssen unterliegen, lehnen wir ab“, meint Castro / Doch trotz vorsichtiger „Rektifikation“ läßt Qualitätssteigerung der Produktion auf sich warten ■ Aus Havanna Jörg Hafkemeyer
Viele der in Namibia lebenden Buren sehen in der angekündigten Unabhängigkeit das „Reich des Bösen“ über sich hereinbrechen / Zulauf zu rassischem Messianismus - doch die Mehrheit der Afrikaaner wartet ab / Genfer Namibia-Angola-Verhandlungen verlängert ■ Aus Windhoek Knut Pedersen
Kontakte mit Ausländern sind auf Castros Insel nicht gern gesehen, nicht nur wegen der Aids-Gefahr / Viel gefährlicher ist das Virus kapitalistischer Ideologie / Ein Reisebericht ■ Aus Havanna Antje Bauer