Collor-Nachfolger Itamar Franco übernimmt geräuschlos sein Amt als Präsident/ Gestürzter Staatschef will aber weiterregieren/ Erfolg der Arbeiterpartei (PT) bei den Kommunalwahlen ■ Aus Rio Astrid Prange
Die In-vitro-Befruchtung kennt keine Altersgrenzen: In Italien hat Anfang August eine 61jährige Frau einen Sohn entbunden/ US-amerikanische Frauen verkaufen ihre Eizellen für 2.500 Dollar/ Die meisten Retortenversuche bleiben erfolglos ■ Von Barbara Sastra
Die Einführung des islamischen Rechts trifft zuerst die Frauen in der Hauptstadt/ Auf dem Lande jedoch verändert sich nicht viel/ Alkoholverbot läßt die Mehrheit der Bevölkerung kalt/ Funktionäre des alten Regimes im Genuß der Barmherzigkeit ■ Aus Kabul Ahmad Taheri
Frauenpolitik und Umweltgipfel/ Kritik am Ausklammern der Bevölkerungspolitik/ Das Beispiel Brasilien/ Gespräch mit Thais Corral von der regierungsunabhängigen Organisation REDEH ■ Von Karin Flothmann
Mehrere hundert asiatische Hausangestellte in Kuwait haben sich in ihre Botschaften geflüchtet/ Sie wurden von ihren Arbeitgebern mißhandelt, geschlagen oder um ihren Lohn geprellt ■ Von Ingrid Schneider
Auf dem gegenwärtigen Parteikongreß der namibischen Regierungspartei Swapo stellen Frauen ein Drittel der Delegierten — und auch sonst werden in Namibia patriarchalische Traditionen in Politik und Gesellschaft zunehmend in Frage gestellt/ „In der Regierung sitzen vor allem Männer“ ■ Von Florence Hervé
■ Über sechs Wochen lang blockierten militante AbtreibungsgegnerInnen mehrere Kliniken im Mittleren Westen/ Auf seiten der Frauen- und Bürgerrechtsgruppen herrscht noch Hilflosigkeit und das Gefühl...