Wenn die katholische Kirche am 28. Dezember bundesweit zum sogenannten „Abtreibungsläuten“ aufruft, wird es aber auch zahlreiche Protestveranstaltungen geben / Mit Frauenketten, Kundgebungen und Hupkonzerten gegen „frauenfeindliche Tradition“ ■ Von Helga Lukoschat
Am 28. Dezember, zum „Fest der unschuldigen Kinder“, läuten die Glocken aller katholischen Kirchen aus Protest gegen Abtreibung / Fuldaer Erzbischof Johannes Dyba ist Initiator des ersten bundesweiten „Mahn- und Trauerläutens“ ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Bundesregierung hält trotz heftiger Kritik am deutsch-brasilianischen Atomvertrag fest, obwohl mittlerweile feststeht, daß die Brasilianer mit deutschem Know-how die Bombe bauen / Die SPD räumt ein, daß der Abschluß des Vertrages 1975 ein schwerer Fehler war ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Abtreibungs-Debatte in den USA: Das Oberste Gericht gab Bundesstaaten das Recht auf restriktive Abtreibungsgesetze. Das aber ist ein fundamentaler Widerspruch zum in der Verfassung betonten Recht auf Selbstbestimmung. Oder sollte dies für Frauen nicht (mehr) gelten? ■ Von Marcia Pally
■ Kleinkrieg um die Freiburger Pro Familia / Das baden-württembergische Sozialministerium monierte die Unterzeichnung eines Flugblattes gegen die Memminger Prozesse / Beratung soll gesetzestreu sein
Die acht Obersten Richter und die bisher einzige Richterin tagen seit dem 27.April hinter verschlossenen Türen über eine mögliche Änderung der seit 1973 beispiellos liberalen Abtreibungspraxis in den USA / Aufgrund der konservativen Stellenbesetzungen unter Reagan ist mit dem Schlimmsten zu rechnen ■ Aus Washington Stefan Schaaf
Tamar Abrams, Sprecherin der Organisation „National Abortion Rights Action League“ (Naral) setzt sich für die Beibehaltung der Abtreibungsfreiheit in den USA ein ■ I N T E R V I E W
Mit einem Werbefeldzug mobilisiert das Sozialministerium im christlich-sozial regierten Baden-Württemberg gegen Abtreibung / Mit der Kampagne sollen alle ganz kinderfreundlich werden / Deshalb bleibt den Frauen, die abtreiben, auf ewig ein schlechtes Gewissen ■ Von Barbara Czimmer