Bank verkauft an Kunden neue Computer, die angeblich sicherer beim Internet-Banking sind. Die Verbraucherverbände bleiben aber kritisch ■ Von Hermannus Pfeiffer
Reparaturbetriebe fürchten um Arbeitsplätze, wenn die neue deutsche Altgeräteverordnung in Kraft tritt. Die Industrie fürchtet sich eher vor der EU ■ Von Maike Rademaker
Der Elektronik-Gigant ist mit seinem Latein am Ende und streicht weltweit jede zehnte Stelle. In Deutschland wird die einzige Sony-Fabrik geschlossen: Das könnte 300 Leuten den Job kosten. Die Börse ist begeistert ■ Aus Tokio André Kunz
■ Starker Rückgang der Gewinne beim größten deutschen Elektro-Konzern Siemens. Der Konzern stößt Betriebsteile mit 17 Milliarden Umsatz und 60.000 Mitarbeitern ab und steigt aus der verlustträchtigen Chipp
■ Bosch und Siemens Hausgeräte macht richtig Gewinn. Vor allem das Geschäft in Osteuropa wird ausgebaut, doch droht wegen der Siemens-Atomgeschäfte ein Boykott in der Türkei
Belegschaft soll mit neuem Modell von den hohen Aktienkursen der Weltmarktführer profitieren – wenn der Laden weiterhin gut läuft, gibt es bis zu 175 Mark im Monat mehr. Knauserige Aktionäre werden umgangen ■ Von Niels Boeing
Pakt der PC-Riesen: Durch den Vertrieb seiner PCs über die Handelskette Vobis will IBM seinen bislang lausigen Anteil am Privatmarkt für PCs ausbauen – Vobis hofft auf neue Kunden mit den IBM-Computer ■ Von Niels Boeing
Umsatz der weltweit bekannten Software für Firmen aller Art steigt um zwei Drittel in einem Jahr, totgesagte Programme sind weiter ein Renner. Und selbst die Asienkrise ist eher ein Vorteil, meinen die Badener ■ Von Niels Boeing