Studie untersucht Umweltbilanz von Rechnungen per Brief und per E-Mail. Die E-Mail ist nur dann im Vorteil, wenn die Gerätetechnik modern und der Kunde umweltbewusst ist
Die Elektroindustrie hat den logistischen Aufwand für die Umsetzung des Elektrogerätegesetzes unterschätzt. Folge: An den Sammelstellen türmen sich die Altgeräte, die Entsorger kommen nicht nach. Verbände fordern Nachbesserungen
Der Stellenabbau bei Hewlett-Packard ist nur eine Weiterentwicklung von Sparprojekten mit blumigen Namen. Bislang hat sich der Betriebsrat jedoch kaum dagegen gewehrt, kritisieren Gewerkschaften. Auch Kodak kündigt weiteren Stellenabbau an
Der Kanzler und Siemens werden den Vereinigten Arabischen Emiraten eine Entsalzungsanlage verkaufen. Der Wüstenstaat verbraucht pro Kopf viermal so viel Wasser wie Deutschland. Jetzt wollen die Scheichs Wasser sparen
EU-Parlament und Bundestag opponieren gegen einen Richtlinienentwurf über die Patentierbarkeit von Software. Kritiker fürchten Nachteile für kleinere Firmen und freie Software. Jetzt geht das Verfahren wohl wieder von vorne los
Toll Collect, massenhaft Autorückrufe und zerbrechende Straßenbahnen: Liegt der Grund einer Serie von Misserfolgen deutscher Ingenieurarbeit in der neuen Organisation der Entwicklung? Junge Abteilungsleiter stecken in der Klemme
Das neue Fahndungssystem der Polizei funktioniert bisher auch abgespeckt nicht. Der Hauhaltsausschuss des Bundestages hat für den dritten Versuch trotzdem noch einmal Geld genehmigt. Kosten bisher knapp 59 Millionen Euro
Alterskennzeichnung für Computerspiele soll nun Gesetz werden – online hofft man auf Selbstkontrolle. Ohne Erfurt hätte mehr Jugendschutz gar nicht zur Debatte gestanden