LOBBYISMUS Nach einem Pipeline-Projekt akquiriert der prominente Grüne den bayerischen Nobelauto-Hersteller als Kunden. Fischers Parteifreund Hans-Christian Ströbele: „Ich würde das nicht so machen“
Bei Opel sollen 1.500 Arbeitsplätze mehr gestrichen werden als bisher offiziell bekannt war. Dabei wusste auch der Betriebsratschef Franz offenbar längst Bescheid.
AUTOKONZERNE Die Opel-Konzernmutter General Motors will offenbar nicht mehr an den Zulieferer Magna verkaufen. Den haben Bund, Länder und Betriebsrat bislang favorisiert
Der Kaufinteressent für Saab, ein schwedischer Sportwagenhersteller, hat zu wenig Geld für die Übernahme. Und Stockholm verweigert einen Überbrückungskredit.
Ein DDR-Klassiker ersteht auf: Die Firma IndiKar will im September den elektrisch betriebenen Trabant nT vorstellen. Er soll weniger als 1.000 Kilogramm wiegen.
Continental-Chef Neumann geht, sein Nachfolger ist ein Schaeffler-Mann. Aber auch Neumanns Kontrahent, Aufsichtsratschef Koerfer, soll sein Amt aufgeben.
AUTOS Investmentbank Lazard hält offenbar alle Angebote möglicher Investoren für unzureichend. IG Metall wittert Mauschelei zur Vorbreitung einer Insolvenz und bringt Bietergemeinschaft ins Spiel
Trotz politischer Vermittlungen eskaliert die Situation im französischen Arbeitskampf. Manager wurden festgehalten und mit der Sprengung eines Betriebs gedroht.
AUTOINDUSTRIE Bei der Rettung der Adam Opel GmbH setzen Bundesregierung und die Länder mit Opel-Standorten auf den Bieter Magna, während der Mutterkonzern mit dem Finanzinvestor RHJ liebäugelt
ÜBERNAHMEKAMPF Die Fusion der beiden Autokonzerne könnte nach einem Medienbericht an milliardenschweren Steuerzahlungen scheitern. Volkswagen dementiert das
MACHTKAMPF Emirat bietet rund 7 Milliarden Euro. Das könnte ein Befreiungsschlag für den Porsche-Chef im Streit mit VW-Patriarch Ferdinand Piëch sein. Doch die Wolfsburger legen nach