Die Zulassungszahlen des Rüsselsheimer Autoherstellers im Inland sinken dramatisch. Geld wird erst verdient, wenn noch 4.000 Leute weg sind, meint Chef Reilly.
WAFFENEXPORT Der Daimler-Konzern beteiligt sich nach wie vor an Rüstungsunternehmen. Darauf weisen die Kritischen AktionärInnen hin. Heute Hauptversammlung in Berlin
Die Zahl der Rückrufe steigt: Immer häufiger bringen die Hersteller mangelhafte Fahrzeuge auf den Markt. Praktisch erprobt werden sie erst von den Kunden.
Mit Opel geht's aufwärts: Einige Werke fahren Sonderschichten. Der Streit zwischen Geschäftsführung und Betriebsrat um das Werk im belgischen Antwerpen bricht wieder aus.
In den USA wird gegen den Automobilriesen wegen Zahlung von Schmiergeldern ermittelt. Es geht um mehrere Millionen Dollar und könnte mit einem Vergleich enden.
ZUKUNFTSPLAN Der US-Mutterkonzern will 2,7 Milliarden Euro von den europäischen Ländern mit Standorten des Autoherstellers. 1,5 Milliarden sollen aus Deutschland kommen
Das E-Gefährt soll das Klima retten, vor allem aber der Autoindustrie eine Zukunft verschaffen. Technisch allerdings gibt es noch einige Probleme zu lösen.
Betriebsräte fürchten europaweite Kündigungswelle bei Opel – und planen Widerstand gegen die Schließung des Werks in Antwerpen. Rund 10.000 Jobs sind gefährdet.
AUTO Der norwegische Stromer Think war längst totgesagt, der US-Hersteller Ford aus der Produktion ausgestiegen. Jetzt kommt er zurück – und wird in Europa und den USA gebaut