Schon seit April wissen einige deutsche Behörden von dem gentechnisch verunreinigten Raps. Doch die Ministerien hielten ihr Wissen zurück, bis die Medien aus England davon erfuhren. Selbst einige Überwachungsämter waren nicht informiert
WHO warnt: Gefährliche Bakterien in Lebensmitteln werden durch veränderte Verbrauchergewohnheiten immer häufiger. EU-Kommission diskutiert zentrale Lebensmittelagentur ■ Aus Brüssel Daniela Weingärtner
Immer mehr Länder fordern Kennzeichnung genmanipulierter Nahrung – und setzen Bauern und Firmen unter Druck, die auf Gentechnik setzen. Deutsche Bank warnt vor Investment in Gentech-Saat ■ Von Matthias Urbach
Das Bundesverfassungsgericht fordert mehr Platz für Hühner in Legebatterien. Bisher wurde das Tierschutzgesetz verletzt. Eine Anwendung der Entscheidung auf Altanlagen ist umstritten ■ Aus Karlsruhe Christian Rath
Nordrhein-Westfalen will mit flächendeckendem BSE-Test die EU zum Handeln bringen. Besorgniserregende Studie über Infizierung des Menschen durch Hornspäne findet bei Regierungen wenig Beachtung ■ Von Reiner Metzger
■ Heute werden in Brüssel die Agrarminister von 40.000 Bauern empfangen. Gerd Sonnleitner, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, über die EU-Reform und die Taktik der deutschen Landwirte
Landwirtschaftsminister Funke gibt bekannt, daß nun auch die Agrarindustrie, Bauern und Gartenbaubetriebe von der Ökosteuer ausgenommen werden sollen ■ Von Reiner Metzger
■ Wirtschaftsforscher hoffen auf spürbare Kohlendioxidminderung, falls mehr Energieraps angebaut und eingesetzt wird – Annahmen deutlich optimistischer als die des Umweltbundesamts