Demnächst wird erstmals hochoffiziell Genmais in Deutschland ausgesät. Wie viel Abstand zum nächsten gentechnikfreien Feld aber eingehalten werden muss, ist noch nicht geregelt. Heute Teil 2 des Gesetzes im Bundestag
Krebs erregendes Dioxin in Freilandeiern: Verbraucher- und Umweltorganisation argwöhnen, Freiland-Gegner würden die Geschichte hochspielen. Agrarministerin Künast für Ausbaggerung der Böden. Bauern: Wer soll das bezahlen?
Deutsche Bauern verdienen pro Monat 1.470 Euro. „Sozialhilfeniveau“ klagt deren Verbandschef Sonnleitner. Sie setzen auf Käufer im Ausland, da Rot-Grün nicht helfe
Bundesrat weist die Gentechnik-Novelle und die Streichung von Agrarsubventionen mit einfacher Mehrheit zurück. Nun soll der Bundestag sie endgültig verabschieden
Agrarministerin Künast stellt das lang erwartete Reduktionsprogramm für Pestizide vor: mehr Schulung für Bauern, mehr Kontrollen, gute Beispiele. Umweltschützer: „Mogelpackung“. Ihnen fehlen Quoten zur Reduzierung und ein Zeitrahmen
Foodwatch ist besorgt, da der Verbleib von 124.000 Tonnen Tiermehl nicht nachzuvollziehen ist. Dagegen hält das Verbraucherministerium die Foodwatch-Zahlen für falsch. Der Schutz vor BSE bleibe in jedem Fall bestehen
Die CDU-Landwirtschaftsminister streiten mit Bundes-Verbraucherschutzministerin Renate Künast um die Käfighaltung von Legehennen. Der Drahtkorb darf nicht höher als 52 Zentimeter sein, fordern sie. Sonst könne man damit kein Geld verdienen
Bauern sparen Geld, wenn sie ihr Vieh mit Dünger aus den Resten verstorbener Vierbeiner mästen. Ein Grund, warum es in diesem Jahr schon 50 Fälle von Rinderwahn gegeben hat, warnt der Verbraucherverband Foodwatch. BSE ist zurück
Landwirte sollen auch in hochwassergefährdeten Gebieten anbauen dürfen, sagt Steffen Flath (CDU), Sachsens Landwirtschaftsminister. Er fordert eine Abschwächung des Gesetzes von Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne)
Das Versteckspiel um die fünf noch unbekannten Äcker, auf denen in Sachsen-Anhalt genmanipulierter Mais angebaut wird, treibt seltsame Blüten – und die Aktivisten raus in die Natur und an die Computer. Bislang ist beides allerdings ohne Erfolg
Der Handel trägt keine Schuld an den Dumpingpreisen bei der Milch, sagt Edeka-Manager Alain Wittner. Die Gewinnspanne sei gering. Das Problem seien die Verbraucher, die nur billig kaufen wollten. Und die Bauern, die zu viel produzierten
Felix Prinz zu Löwenstein, Chef des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft, warnt vor der grünen Gentechnik: Wenn der Anbau beginnt, gebe es keinen wirksamen Schutz vor Kontamination. Auch konventionelle Bauern seien gegen Genpflanzen