Sieben Aktivisten reißen in Mecklenburg die Genkartoffel Amflora von BASF aus. Der Konzern lässt sich das nicht so einfach gefallen, schickt Polizisten und 30 Mitarbeiter.
ROHSTOFFE Im sachsen-anhaltischen Leuna entsteht die Chemieindustrie der Zukunft. Wissenschaftler versuchen dort, im Fabrikmaßstab Erdöl durch Pflanzen zu ersetzen. Die Bioraffinerie beschäftigt nicht nur Chemiker und Ingenieure, sondern auch die Landwirte. In der Uckermark kämpft ein Biobauer gegen steigende Bodenpreise, während die Agrargenossenschaft nebenan neue Absatzmärkte in den Blick nimmt
LANDWIRTSCHAFT Der Agrarberater der Bundesregierung fordert ein Ende der pauschalen Subventionen für Bauern. Die Größe des Ackers soll dafür nicht mehr entscheidend sein
Wir liefern nur, was die Verbraucher wollen, verteidigt sich der Marktführer bei Geflügel. Man müsste jedes Jahr neue Mastbetriebe eröffnen, um die Nachfrage zu decken.
Mastkaninchen werden in Deutschland unter ähnlich grausamen Bedingungen gehalten wie früher Legehennen. Erste Supermärkte nehmen ihr Fleisch aus den Regalen.
Verkehr und Landwirtschaft bleiben hierzulande die großen Umweltsünder, sagen die "Daten zur Umwelt" des Umweltbundesamtes. Der Güterverkehr muss auf die Schiene.
Ministerin Aigner stellt ein Millionen-Programm vor, das vor allem Milchbauern helfen soll. 750 Millionen Euro sollen in den nächsten zwei Jahren extra fließen.
LANDWIRTSCHAFT Die Agrarlobbyisten hatten zu Undercover-Einträgen in Internetforen aufgerufen. Jetzt kündigt der Deutsche Rat für Public Relations eine Mahnung an
Während CDU und FDP Agrar-Gentechnik in Deutschland fördern wollen, kündigt die CSU ein Veto an. Laut Umweltorganisationen ist auch eine Mehrheit der Verbraucher dagegen.
EU-Agrarkommissarin Fischer Boel zweifelt an einem Sofortprogramm zur Unterstützung der Milchbauern. In Brüssel demonstrieren 1.000 Landwirte für eine Begrenzung der Milchproduktion.
Die Bauern schädigten mit Lieferboykott Image der Branche, sagt der Milchindustrie-Verband. Anstatt die Menge zu begrenzen solle man neue Einsatzmöglichkeiten für Milch finden.
LANDWIRTSCHAFT Agrarkommissarin Fischer Boel hält daran fest, die Produktionsmenge freizugeben. Sie möchte lieber, dass die Kommission leichter überflüssige Milch aufkaufen kann, um die Preise zu stützen
AGRAR Anders als beim Lieferboykott vor einem Jahr hält diesmal nur eine Minderheit der Landwirte Milch zurück. Einen Streikaufruf hatte das Kartellamt verboten, und viele Landwirte haben resigniert
SUBVENTIONEN Der Freistaat Bayern veröffentlicht nach langem Widerstand und als letztes Bundesland die Liste der Empfänger im Internet. Andernfalls hätten mindestens 12,7 Millionen Euro Strafe gedroht
Bisher verhängten Behörden Bußgelder gegen Bauern, die ihre Rinder nicht gegen die Blauzungen-Krankheit impfen. Nun will ein Veterinäramt selbst eine Herde spritzen.