Deutschland muss zum zweiten Mal in Folge Getreide einführen. Schuld daran ist die hohe Fleischproduktion. Biogasanlagen könnten mitverantwortlich sein.
Umweltschützer schlagen Alarm, weil die geplante Energiewende den Naturschutz und die Artenvielfalt bedrohe. Dadurch werde der Raubbau im Wald vorangetrieben.
Nach jahrelanger Kritik von Umweltschützern werden sechs Zusatzstoffe in Pestiziden verboten. Warum fertige Pestizide davon nicht betroffen sind, ist ein Rätsel.
Um seinen Fleischkonsum zu decken, braucht Deutschland eine Fläche so groß wie Österreich. Ein großer Teil des Futters wird im Ausland angebaut, dafür werden Wälder gerodet.
Die größten Schweizer Supermarktketten kaufen nichts mehr von Deutschlands größtem Geflügelfleischkonzern. Sie begründen das mit den Tierquäler-Vorwürfen gegen Wiesenhof.
Mehr als eine Milliarde Euro an Subventionen fließen jedes Jahr in die Massenhaltung von Geflügel und Schweinen. Die Vergabe der Mittel sei aber unklar, so der BUND.
Zwei der verdächtigten Gurken aus Spanien trugen zwar den gefährlichen Keim, aber nicht den derzeit grassierenden Untertyp O104. Es ist also weiter unklar, wer schuld ist.
Einige spanische Bauern haben schon früher Abwässer auf ihre Felder geleitet. Dabei können Erreger wie Ehec übertragen worden sein. Mittlerweile sind 14 Menschen gestorben.
Gefährliche Ehec-Erreger: In Hamburg und Frankfurt/Main werden aktuell hunderte Infizierte behandelt, teilweise auf der Intensivstation. Ursache noch unklar.
Rund 60 Milliarden Euro Agrarsubventionen vergibt die EU im Jahr. Eine neue Datenbank zeigt: Firmen wie Südzucker, Bayer und RWE haben davon einen großen Anteil erhalten.