Die EU-Kommission erwartet ein Wachstum von 2,8 Prozent in der Eurozone, in Deutschland 2,2 Prozent. Auch auf der heute beginnenden IWF-Tagung geht es um die Weltwirtschaft. Der Fonds erwartet für 2001 weltweit 3,2 Prozent Wachstum
Neues Wirtschaftsprogramm senkt Ausgaben um neun Prozent. Börse reagiert positiv. IWF stellt eingefrorene und neue Milliardenkredite in Aussicht. Betroffen von Kürzungen sind vor allem Staatsangestellte und Bauern. Proteste verliefen friedlich
Die Berliner SPD will die Spendenaffäre beim Koalitionspartner CDU in einem Untersuchungsausschuss durchleuchten. Sie wirft der Union, die einen brisanten Bericht über den Skandal unter Verschluss hält, mangelnden Aufklärungswillen vor
„Whistleblower“ haben einen schweren Stand: Sie handeln womöglich ethisch korrekt – bekommen aber dann ein Problem. Denn wer petzt, fliegt. Sind Arbeitnehmer zur „Mitwisserschaft“ verpflichtet?
Mit 3,1 Prozent übertraf das Wirtschaftswachstum des vergangenen Jahres die Erwartungen – und das trotz des sommerlichen „Ölpreisschocks“. Motor war wieder einmal der Export. Für das Jahr 2001 sieht es jedoch mau aus
Rund ein Drittel der Weltspielzeugproduktion stammt aus dem Reich der Mitte. Die Europäer tun sich schwer damit, es zu kaufen. Sie sorgen sich um die Menschenrechte und die Arbeitsbedingungen. Zu Unrecht, wie das Beispiel Best-Lock zeigt
Ökologische Ratings können dem Anleger einiges über die Umweltrelevanz eines Unternehmens sagen. Für das Rating wird öffentliches und nicht öffentliches Material genutzt. Auch die zu bewertenden Firmen selbst werden befragt
Öko-Unternehmer suchen verstärkt Kapital. Derzeit kommt Geld aus der ökologisch sozialisierten Erbengeneration in den Markt, aber auch Großanleger schichten um und ziehen Kapital aus der alten Ökonomie ab. Wir sprachen mit Elmar Sing, Vorstand des Unternehmensverbandes UnternehmensGrün
Das teilprivatisierte Unternehmen will auf Seiten der Wirtschaft in Entschädigungsfonds für Zwangsarbeiter zahlen. Doch das Finanzministerium beharrt auf dem Stiftungsgesetz