Die große Koalition einigt sich im Grundsatz auf ein Paket, um die Wirtschaft anzukurbeln: Steuererleichterungen, Kredite und staatliche Investitionen sollen Arbeitsplätze erhalten.
Der Grünen-Finanzexperte Schick warnt vor Maximalforderungen zur Bewältigung der Finanzkrise. Für die Fehlersuche müsse ein Untersuchungsausschuss her.
Der EU-Ratsvorsitzende fordert Staatsfonds und eine EU-Wirtschaftsregierung. Während Frankreich kurzfristig 10 Milliarden Euro in sechs Banken pumpt, erlaubt die EU-Kommission die Rettungsaktion für die deutsche IKB-Bank nur unter Auflagen
Globale Folgen der Finanzkrise: Das chinesische Wirtschaftswachstum fällt überraschend niedrig aus. Indien senkt Leitzinsen. Die Niederlande helfen der ING-Bank mit 10 Milliarden Euro. Schweden beschließt Rettungspaket mit 152 Milliarden Euro
Die Regierungschefs der EU verschieben das Klimapaket in den Dezember. Denn die wirtschaftlichen Belastungen durch die Turbulenzen liefern den Kritikern neue Argumente. Italien und Polen drohen mit Veto. Auch Merkel will mehr Ausnahmen
Umweltausschuss des EU-Parlament lehnt weitreichende Ausnahmen für die Industrie beim Emissionshandel ab. Als Ausgleich fordert er eine Klima-Steuer für importierte Produkte.
Die Finanzkrise trifft Mittelständler mit Finanzierungsproblemen ebenso wie ohnehin angeschlagene Branchen. In Deutschland geht die Angst vor der Rezession um.
Im Index von Transparency International verbessert Deutschland seine Position um zwei Plätze. Kritiker bemängeln den Kriterienkatalog der Korruptionsbekämpfer.
Der künftige Frachtflughafen Parchim in Mecklenburg ist nun in chinesischer Hand. Die Firmen aus Europa und China, die sich dort ansiedeln, interessiert vor allem eins: das Label "Made in Germany".
Der Industrie-Ausschuss des EU-Parlaments stimmt für die vollständige Versteigerung der CO2-Emissionszertifikate ab 2020. Zudem soll die Beimischungsqoute von Biosprit am Benzin von zehn auf sechs Prozent verringert werden
Das Umweltministerium will Steuern und Subventionen nach Umweltkriterien ausrichten. Prompt hagelt es harsche Kritik: Von Seehofer und der Wirtschaftslobby.
Kurz vor der Landtagswahl will Bayern die Anhebung der Maut um ein Jahr verschieben. Begründung: Firmen könnten nicht so schnell in schadstoffärmere Fahrzeuge investieren.
Deutsche Firmen sind beliebt im Irak – deshalb sollen sie sich stärker am Wiederaufbau beteiligen. Dem stehen allerdings die teils katastrophale Sicherheitslage und Korruption entgegen. Einige Firmen kehren dem Land schon wieder den Rücken
Siemens-Vorstände hätten von Hinweisen auf Schmiergeld nichts wissen wollen, sagt ein Ex-Korruptionsbekämpfer des Konzerns. Sie seien dann pampig geworden.
Die Europäische Zentralbank hebt den Leitzins auf 4,25 Prozent an. Das hilft zwar nicht gegen die Preistreiberei, setzt aber ein Zeichen. Nur was für eins?