Im September waren offiziell weniger Menschen arbeitslos als im August – aber deutlich mehr als vor einem Jahr. Währenddessen kündigen die Unternehmen weiteren Jobabbau an.
Fehlende Rechtschaffenheit der Unternehmen führte zur Krise, so Transparency International. Unternehmen und Regierungen müssten wirksamer gegen Korruption vorgehen.
2010 könnte die Wirtschaft in Deutschland wieder leicht wachsen. Allerdings soll die Arbeitslosigkeit deutlich steigen, die Löhne sind bereits in der Krise gesunken.
Die Industrie fordert die Politik auf, den Zugang zu Rohstoffen sicherzustellen. Raimund Bleischwitz vom Wuppertal-Institut hingegen sagt, dass Rohstoffe teurer werden müssten.
Immer mehr Firmen bekommen kein neues Geld, weil die Banken knausern. Die Kreditvergabe der Banken wächst so langsam wie nie zuvor. Jetzt will die Politik ran. Aber wie?
Die große Koalition öffnet Steuerschlupflöcher, die sie erst 2007 geschlossen hat. Besonders mittlere und kleine Firmen profitieren, der Staatshaushalt wird belastet.
Dieses Jahr wird die Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigen. Bisher waren hauptsächlich kleine Betriebe betroffen. Doch es sind immer mehr größere dabei.
KONJUNKTUR Die EU-Kommission senkt ihre Prognose für Europa auf minus 4 Prozent und erwartet in vielen Ländern – auch Deutschland – ein Überschreiten der Schuldengrenze
Weltweit wird bis 2020 mindestens doppelt so viel für Umwelt- und Klimaschutz ausgegeben, sagt das DIW voraus. Davon profitiert die deutsche Industrie.
Die Wirtschaftsforscher erwarten für 2009 ein Minus von fünf Prozent, warnen aber vor weiteren Konjunkturpaketen - die Entwicklungen seien nicht abzusehen.
Opfer des ehemaligen Regimes in Südafrika dürfen gegen amerikanische und deutsche Unternehmen klagen, befindet ein US-Gericht. Firmen sollen Rassentrennung unterstützt haben. Menschenrechtler feiern die Entscheidung als großen Erfolg
Konjunkturforscher rechnen mit Rückgang der Wirtschaftsleistung um bis zu 7 Prozent. Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung steigen dadurch deutlich an
Die Kanzlerin verteidigt vor dem EU-Finanzgipfel ihren Kurs in der Finanzkrise. Deutschland leiste "Überdurchschnittliches". SPD-Chef Müntefering droht mit "Krach".