■ Das größte deutsche Bankhaus engagierte den Berliner Provokateur für den Kulturteil einer Tagung. Als seine Pläne auf dem Tisch liegen, wird er prompt gefeuert. Eine Posse
■ 17.000 Banker gingen bundesweit auf die Straße, um gegen drohende Samstagsarbeit und leistungsabhängige Gehälter zu protestieren. Vierte Tarifrunde beginnt am Montag
Bank gliedert Industriebeteiligungen im Wert von 40 Milliarden Mark aus. Der Verkauf der Daimler-Chrysler-Anteile ist „kein Tabu mehr“. Teil des Geldes geht in den Kauf von Bankers Trust ■ Aus Frankfurt Klaus-Peter Klingelschmitt
Für 900 Millionen Mark will die Bank das Fernsehkabelnetz der RWE/Veba-Tochter Otelo kaufen. Angeblich interessieren sich noch andere für die Strippen, die 2 Millionen Haushalte ans Netz anschließen ■ Von Jens Uehlecke
Deutsche Bank finanziert den Preis für Bankers Trust zum großen Teil selbst. Übernahme der achtgrößten US-Bank, weil bei Fusion mit US-Riesen der Charakter als deutsche Bank verlorengegangen wäre ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Der New Yorker LTCM-Fonds entging nur knapp dem Bankrott durch riskante Anlagen. Börsen reagieren nervös, auch deutsche Banken müssen für Rettung zahlen ■ Von Beate Willms
Von der Fusion der Bayerischen Vereinsbank und der Hypo zum zweitgrößten deutschen Kreditinstitut HypoVereinsbank haben vor allem die Aktionäre profitiert. Über den Stellenabbau schweigt das Management sich aus ■ Von Beate Willms