Die Schweiz kann sich aus dem Skandal nicht heraushalten, meint Finanzexperte Andreas Missbach. Schließlich seien es ihre Banken, die Stiftungen in Liechtenstein einrichten.
Die Kreditkrise zwingt auch die Branche der umstrittenen Finanzinvestoren zum Umdenken. Die Weltgewerkschaft fordert auf der "Super Return" einen Verhaltenskodex.
Die Regierung will die Steuer auf Kapitalerträge von 42 auf 25 Prozent mindern. Doch die Reichen schätzen die Offerte nicht: Die Kapitalflucht nimmt offenbar zu.
Beim Berlinbesuch von Liechtensteins Regierungschef Hasler verlangt die Bundesregierung, dass sich der Zwergstaat an einer wirksamen Bekämpfung der Steuerhinterziehung beteiligt. SPD-Chef Beck wirft Alpenstaat „modernes Raubrittertum“ vor
Die IKB gehört zwar mehrheitlich privaten Investoren, doch die Kosten für ihre Rettung werden den Steuerzahlern zur Last gelegt. So soll die Katastrophe abgewendet werden.
Die schwarz-rote Bundesregierung will den Handel mit Immobilienkrediten erschweren. Dabei geht es unter anderem darum, private Eigenheimbesitzer besser zu schützen
Der Konzern hat 2007 mit einem Rekordergebnis abgeschlossen - und so die Befürchtungen von Analysten widerlegt. Ackermann lobt sich für sein Risikomanagement.
Die Nachfrage nach Gold steigt weiter und lässt die Preise in die Höhe schnellen. Die Krise der Finanzmärkte bringt Anleger und auch einige Länder dazu, auf den sicheren Hafen Gold zu setzen.
Risikoreiche Bankengeschäfte, die zur Immobilienkrise in den USA beigetragen haben, sollen erschwert werden, sagt Gerhard Schick, finanzpolitischer Sprecher der Grünen.
Der Energiekonzern bietet Großkunden künftig Finanzdienstleistungen zum Schutz vor Strommarktrisiken an. Kritiker befürchten Quersubventionierung durch Privatkunden.
Am Montag sah es schlecht aus an der Börse: Der DAX verlor mehr als 1 Prozent, in New York begann der Handel ebenfalls schwach. Besonders große Verluste gab es in Asien.