Auf ihrer Jahrestagung spricht der IWF über sein Gerechtigkeitsproblem. Die Lösung wäre ein doppeltes Mehrheitsprinzip - für das sich auch der designierte Chef Strauss-Kahn stark macht.
Lateinamerikas Linksregierungen werden immer selbstbewusster. Dabei überrascht vor allem Brasilien, das sich jetzt endgültig an der „Bank des Südens“ beteiligen will
China hortet den größten Schatz der Welt – Devisenreserven im Wert von 1.000 Milliarden Dollar. Premier Wen Jiabo versichert, mit dieser Geldmacht behutsam umzugehen. Theoretisch könnte das Land eine Weltwirtschaftskrise auslösen
Heinz-Ulrich Eisner hat die Kasseler Regionalwährung BürgerBlüte initiiert, denn er ist vom Zusammenbruch der weltweiten Finanzmärkte überzeugt. Außerdem will er verhindern, dass sich die Kapitalbesitzer alle Wachstumsgewinne aneignen
Die Anti-Korruptions-Politik von Weltbank-Präsident Wolfowitz ist vielen Mitgliedsländern zu pauschal. Sie befürchten, dass dabei die Armutsbekämpfung auf der Strecke bleibt – und wollen der Bank nun bei der Umsetzung auf die Finger schauen