Der ehemalige Finanzminister Theo Waigel (CSU) über seine schlaflosen Nächte während der Euroverhandlungen, die unterschätzten Folgen der Wiedervereinigung und den Euro als Antwort auf die Globalisierung
Wegen der schlechten Konjunkturlage werden einige Euroländer in diesem Jahr höhere Staatsdefizite verzeichnen, als der Pakt zur Stabilisierung der Gemeinschaftswährung zulässt. EU-Währungskommissar beendet Versuch, Sparkurs aufzuweichen
Für die Deutsche Bahn ist die Euro-Umstellung ein logistisches Mammutprojekt, das seit 1996 vorbereitet wird. Ein Chaos zum Jahreswechsel wird nicht erwartet. Wegen der Umrechnung steigen die Fahrpreise, laut Bahn jedoch nur „im Promillebereich“
Verbraucherschützer und Handel: Politische Vorgaben für Euro-Einführung fehlen. Kritisiert werden vor allem die Banken. Infokampagne von Regierung gefordert
Die europäische Gemeinschaftswährung lag gestern kurzeitig über 0,90 Cent und war so stark wie seit vier Monaten nicht mehr. Grund: Der Dollar schwächelt
Die Gemeinschaftswährung ist gestern erstmals unter 88 Cents gefallen. Wie immer gibt es die unterschiedlichsten Erklärungen. Doch die spiegeln vor allem Ratlosigkeit wider
Die Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank ist umstritten: Die einen sehen Inflationsgefahr, glauben an eine Hilfe für den schwachen Euro und erwarten weitere Zinsschritte. Die anderen halten eine Inflation von 2,4 Prozent nicht für bedenklich
Kosovokrieg, Dollarstärke, hohe oder niedrige Zinsen – zur Erklärung der Euro-Schwäche musste schon viel herhalten. Genutzt hat es nie – der Kurswert fällt und fällt. Auch von der heute anstehenden Zinserhöhung erwartet sich niemand mehr Aufwind
Der britische Premier Tony Blair genehmigt widerwillig eine Pro-Euro-Kampagne. Die OECD meint, Großbritannien könne jetzt der gemeinsamen Währung beitreten
Trotz neuer Euro-Stärke hebt die Europäische Zentralbank die Zinsen schon wieder an. Diesmal gleich um weitere 0,5 Prozentpunkte. Experten kritisieren die von EZB-Chef Duisenberg beschworenen Inflationsszenarien
Die Europäische Kommission bescheinigt Griechenland „Eurotauglichkeit“. Die Zentralbank schließt sich an, bleibt aber skeptisch: Das Haushaltsdefizit sei hoch, bei der Inflation bestünden „Aufwärtsrisiken“. Weitere Reformen seien nötig
Die sozialdemokratischen Regierungen in Schweden und Dänemark haben es eilig,den Euro einzuführen. Nun soll das Volk über einen raschen Beitritt abstimmen