Die sozialdemokratischen Regierungen in Schweden und Dänemark haben es eilig,den Euro einzuführen. Nun soll das Volk über einen raschen Beitritt abstimmen
Gleichwertigkeit zum Dollar unterschritten. Ob die Europäische Zentralbank am Markt interveniert oder die Zinsen erhöht, bleibt Spekulation ■ Von Hermannus Pfeiffer
Trotz niedriger Inflation in der Währungsunion erhöht die Zentralbank die Leitzinsen. Das könnte der Konjunktur schaden, befürchten Ökonomen ■ Von Katharina Koufen
■ Nach der Entscheidung der Zentralbanken, ihre Goldverkäufe einzuschränken, klettert der Kurs auf ungeahnte Höhen – gestern war er schon ein Viertel höher als vor einer Woche
■ Der Euro kann noch ein Stück tiefer fallen, ohne daß es Probleme gibt, sagt Joachim Scheide, Konjunkturexperte beim Kieler Institut für Weltwirtschaft. Das Problem sei die Wirtschaftspolitik
In Brasilien lösen die Schuldenprobleme der Bundesstaaten eine Kapitalflucht aus. Die Landeswährung wird abgewertet, der Notenbankchef tritt zurück. Aktienkurse in ganz Lateinamerika geraten ins Wanken ■ Von Ulrike Fokken