Nach der Bergung des auf dem Rhein havarierten Schiffes löst sich der Stau langsam auf. Die Wiedereinführung der Lotsenpflicht ist derzeit aber kein Thema.
Nach einer Havarie der "Puma" sehen Umweltschützer ihre Warnungen bestätigt. Das Schiff hatte zum Zeitpunkt des Unglücks kein radioaktives Material mehr an Bord.
Hamburg und Bremen sperren sich gegen die vorgesehenen Exporte von Atommüll nach Russland. NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) nennt die Transportpläne "nicht verantwortbar".
GAZA-FLOTTILLE Das zivile Untersuchungsteam zur Kaperung der „Mavi Marmara“ beginnt demnächst mit der Arbeit. Libysches Schiff mit Hilfsgütern und Aktivisten an Bord nimmt Kurs auf den Gazastreifen
Am australischen Barrier Reef versuchen Bergungsmannschaften 1.000 Tonnen Öl aus dem gestrandeten Kohlefrachter zu pumpen. Vorwürfe gegen den Kapitän verstärken sich.
Weil das Polareis im Zuge des Klimawandels weiter abschmelzen wird, ist in der Arktis mit einer Zunahme des Schiffsverkehrs zu rechnen. Der wird jetzt stärker reguliert.
SCHIFFFAHRT Die schon sicher geglaubten Staatshilfen für die angeschlagene Reederei stehen auf der Kippe. Erstes Zeichen einer veränderten Subventionspolitik unter der künftigen schwarz-gelben Regierung?
Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee erklärt, dass die "Verkehrsprojekte Deutsche Einheit" der Wirtschaft im Osten nützen. Umweltschützer halten manche Projekte allerdings für Flops.
Hapag-Lloyd-MitarbeiterInnen demonstrieren gegen den Verkauf ihres Unternehmens. Adressat ist der Botschafter von Singapur - eine Staatsholding will die Traditionsfirma übernehmen.
Während die EU nur ein wenig droht, schafft Schwarzenegger Fakten: In kalifornischen Gewässern dürfen nur noch Schiffe mit schwefelarmen Diesel im Tank schippern.