KLIMA EU-Kommission hält an schärferem CO2-Grenzwert für Autos fest. Schwere Fahrzeuge sollen mehr einsparen. Streit über überhöhten Bonus für Elektroautos
Obwohl sie schon Marktführer ist, sucht die Deutsche Bahn neue Partner im Bereich der gemeinsamen Autonutzung. Dabei könnte sie auch von der Arroganz der Autohersteller profitieren.
Neuwagen sollen künftig ein Siegel für den Spritverbrauch bekommen. Doch die Fahrzeuge werden nur innerhalb der eigenen Gewichtsklasse bewertet. Umweltverbänden ist das zu wenig.
Die Regierung will Elektroautos im Straßenverkehr bevorzugen und die Forschungsmittel verdoppeln. Umweltschützer kritisieren, dass der Einfluss der Industrie zu hoch sei.
Die Bundesregierung will den Absatz von Elektroautos pushen. Sie verspricht Steuerbefreiungen, Sonderrechte im Straßenverkehr und höhere Forschungsmittel.
Der Kraftstoff E10 lande nur in 40 Prozent der Autos, die ihn vertragen, sagt Marktführer Aral. Die Fahrer meiden den Agrosprit aus Angst, er könne dem Wagen schaden.
Die E10-Pleite könnte teuer werden. Die Branche rechnet mit mehr als 450 Millionen Euro. Diese Kosten wollen die Ölkonzerne offensichtlich bei den Verbrauchern abladen.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz fordert die schwarz-gelbe Regierung auf, ihre Biosprit-Strategie aufzugeben. Agrosprit sei aus Umweltsicht nicht besser als Benzin.
Verkehrsminister Ramsauer fördert Elektrolaster, um weg vom Öl zu kommen. Nur das hilft wenig. Eine wirkliche Alternative stellen die neuen LKWs nämlich nicht dar.
Verkehrsminister Ramsauer will überlange Lkws, Länge bis zu 25 Meter, von Bayern bis zur Küste fahren lassen – sieben Bundesländer machen bei dem Versuch mit.
Die EU-Pläne zur Förderung von Biokraftstoffen würden laut einer neuen Studie zu höheren Treibhausgasemissionen führen als die Nutzung fossiler Treibstoffe.
VERKEHR München–Berlin ohne Aufladen: Ein neues Elektroauto trifft nach 600 Kilometern in der Hauptstadt ein und wird bejubelt. Über die Aufmerksamkeit freuen kann sich vor allem der Sponsor
Während Straßen in Mecklenburg-Vorpommern wieder befahren werden, sind Bahnstrecken zum Teil immer noch gesperrt. Der Fahrgastverband bemängelt fehlende Vorsorge bei der Deutschen Bahn.