Schon in wenigen Monaten könnten einige kommunale Verkehrsunternehmen vom Markt gefegt werden. Der Europäische Gerichtshof will die Konkurrenz im Nahverkehr erleichtern. Heute will der Generalanwalt sein Plädoyer halten
Die neue Lkw-Maut sollte die Brummimassen auf Deutschlands Straßen eindämmen. Doch dieses Ziel scheint inzwischen zweitrangig: Ressortchef Kurt Bodewig streitet mit Finanzminister Hans Eichel über die Verwendung der Einnahmen
Ab 2003 sollen Laster in Deutschland pro Kilometer rund 25 Pfennig zahlen. Umweltverbänden und der Bahn ist das zu wenig. Die Schweiz macht jetzt schon vor, wie man Güter auf die Schiene bringt: LKW zahlen kräftig, Bahnstrecken werden ausgebaut
Deutsche Bürger zahlen pro Person und Tag sechs Mark für den Autoverkehr – obwohl viele kein Kfz besitzen. Die insgesamt 2.190 Mark pro Jahr sollten vom Finanzamt zurückerstattet werden, meinen zwei alternative Verkehrsverbände
Auch wenn sie nicht mehr rechtzeitig kommt, die Sommersmogverordnung entzweit die rot und grün geführten Ministerien. Ein lauer Kompromiss würde allerdings den ozonsensiblen Menschen nicht viel nützen
Neue Bäume an Straßen sollen künftig zehn Meter Abstand von den Rasern halten, das sieht ein umstrittener Richtlinienentwurf vor. Viele Gemeinden füllen ihre Alleen schon jetzt nicht mehr auf
■ Bis 2000 muß eine neue Lösung her. Trittin und Greenpeace wollen niedrige Werte und Tempolimits. Der ADAC blockiert: „In L. A. fallen die Menschen auch nicht tot um“
Die geplante Verschärfung der Sommersmogverordnung sorgt für Ärger zwischen Kanzler und Umweltminister. Schröders Vorwurf: Trittin habe im Alleingang gehandelt. Das ist nachweislich falsch ■ Von Matthias Urbach
Studie von Öko-Institut und VCD: Der Umstieg auf umweltfreundlicheren Verkehr könnte zwar 130.000 Stellen in der Automobilindustrie kosten, aber 330.000 neue im öffentlichen Nahverkehr entstehen lassen ■ Von Danièle Weber