Erstmals nennt die Betreiberfirma der Lkw-Maut einen vagen Termin: Im Frühjahr soll das System endlich startklar sein, verspricht Telekom-Manager Josef Brauner. Derweil verlangen die Länder extra Baumittel aus Manfred Stolpes Haushalt
Das Mautdebakel fordert personelle Konsequenzen: Das Betreiberkonsortium von Daimler und Telekom feuert Toll-Collect-Geschäftsführer. Daimler-Mann verlässt den Aufsichtsrat. Nachfolger schon da. Grüne drohen mit Untersuchungsausschuss
Der Bundesverkehrsminister will dem Land Bayern mehr Geld für die Magnetbahn zahlen – und vergrätzt so den Koalitionspartner. Grüne: „Wir lehnen das ab“
Heiner Rogge, Geschäftsführer des Deutschen Speditionsverbandes, kämpft gegen die Einführung der Lkw-Maut auf deutschen Autobahnen. Die von der Bundesregierung schon zugestandene Entlastung für die Unternehmen reicht ihm nicht
Die Lkw-Maut wird nun doch verschoben, weil die Technik noch nicht ausgetestet ist. Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe: Bis November gibt es einen Probebetrieb, bei dem die Gebühr nicht abgerechnet wird. Bund verliert Milliardeneinnahmen
EU-Kommission schlägt ein ökologisch orientiertes Lkw-Mautsystem für alle vor. Die in Deutschland geplanten Subventionen für die Spediteure verstoßen möglicherweise gegen dessen Regeln. Kommissarin Palacio leitet deshalb ein Verfahren ein
Pkw-Maut, Tempolimit, Überholverbot – was die CSU gestern in einem umweltstrategischen Papier forderte, erzürnt die Schwesterpartei. Die Idee ist aber nicht ökologisch: Die CSU will so die Kfz-Steuer abschaffen, die für Mineralöl senken
Nächste Woche präsentiert die Regierung endlich den neuen Bundesverkehrswegeplan. Etat von rund 150 Milliarden Euro. Mehr Geld für Sanieren statt für Neubauen. Die Umweltverbände kritisieren Resignieren vor stark steigendem Verkehr
Zwar noch keine Verkehrswende, aber gute Ansätze: Verkehrsclub lobt Rot-Grün. Neue Regierung soll Reformen fortsetzen und sich weniger auf Großprojekte konzentrieren
„Macht Lärm Motorradfahren erst schön?“, fragte das Bundesumweltministerium. Die Biker sagen Ja, bieten aber immerhin das Geschäft „Mehr Power für weniger Krach“ an. Die geplanten Grenzwerte halten sie dagegen für kontraproduktiv
Experten aus Indien, Chile, Jordanien und Kenia beurteilen deutsche Fortschritte bei der Nachhaltigkeit: Effiziente Energiepolitik, guter Klimaschutz, Versagen beim Verkehr. Hoher Ressourcenverbrauch und große „ökologische Schuld“
Heute stimmt der Bundesrat über die Einführung einer Schwerverkehrsabgabe ab Anfang 2003 ab. Bislang fehlen die Stimmen der unionsgeführten Bundesländer – doch der Vermittlungsausschuss hält ohne sie am Gesetzesentwurf fest